Startseite

Direktlink :
Inhalt; Accesskey: 2 | Hauptnavigation; Accesskey: 3 | Servicenavigation; Accesskey: 4
In der Kläranlage Rotenburg haben die Projektpartner Alugestänge installiert, an denen die Beutel mit den Mikroalgen befestigt sind. 17.08.2016 | Wissenschaft

Mit Algen Abwässer reinigen

In der Kläranlage der Stadtwerke Rotenburg an der Fulda haben Algen bewiesen, dass sie auch Abwässer reinigen können.

mehr
Der Energiesparherd von Glow wurde ursprünglich für Entwicklungsländer wie Tansania (im Bild) entwickelt. 15.08.2016 | Wirtschaft

Frisches Kapital für Holzgas-Grills

Nach dem erfolgreichen Abschluss einer weiteren Crowdfunding-Runde will das Start-up GloW efficiency off-grid GmbH seinen Mikroholzvergaser auch auf auf dem hiesigen Grillmarkt anbieten.

mehr
HZDR-Forscher untersuchen Pilze im Labor. 08.08.2016 | Förderung

Mit Pilzen verstrahlte Böden sanieren

Im Projekt BioVeStRa suchen Forscher aus Dresden, Jena und Hannover nach einem Weg, radioaktiv verseuchte Böden zu sanieren und wieder nutzbar zu machen - mithilfe von Pilzen.

mehr
Wasserabweisende (hydrophobe) Textilien sind sowohl in der Medizin als auch im Outdoor-Bereich gefragt. 05.08.2016 | Wissenschaft

Schmutz- und Wasserblocker aus Pilzproteinen

Textilforscher wollen mithilfe wasserabweisender Proteine, die in Zellwänden von Pilzen lagern, einen natürlichen Schmutz- und Wasserblocker für Kleidung entwickeln.

mehr
Bei der Buntnessel gelingt dem Teufelszwirn die Infektion. Mit seinen Saugorganen, den Haustorien, entzieht er der Wirtspflanze Nährstoffe, Wasser und Kohlenhydrate. 03.08.2016 | Wissenschaft

Parasiten-Blocker bei Tomatenpflanzen entdeckt

Tübinger Forscher haben aufgeklärt, wie sich Tomaten vor dem saftsaugenden Teufelszwirn schützen. Sie besitzen ein molekulares System, das den Parasit erkennt und dann wirksam abwehrt.

mehr
Konstanzer Forscher haben ein Hydrogel entwickelt, dass herkömmliche Kunststoffarten teilweise ablösen könnte. 01.08.2016 | Wissenschaft

Kunststoff-Gel aus Kalk

Konstanzer Chemiker haben aus Kalk ein Hydrogel entwickelt - ein vielseitiger Ersatz für erdölbasierte Kunststoffe.

mehr
Technologien der künstlichen Intelligenz können die teils mühsame Feldarbeit der Landwirte erleichtern. 28.07.2016 | Wissenschaft

Smarte Farm: Neues Kompetenzzentrum in Osnabrück

Das neue Osnabrücker Kompetenzzentrum „Smart Agriculture Technologies“ setzt bei der Entwicklung neuer Technologien für die Landwirtschaft auf künstliche Intelligenz.

mehr

 Förderwegweiser

Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung biotechnologische Projekte unterstützt, erfahren Sie in unserem Förderwegweiser!

mehr

 Erfolge der Förderung

Phenobot ist der erste Feldroboter, der Rebenzüchtern bei der Bonitur helfen kann.

Roboter-Assistent für die Rebenzüchtung

Forscher haben einen Phänotypisierungsroboter entwickelt, der Rebenzüchtern bei der Bonitur der Pflanzen helfen und die Rebenzucht somit effizienter machen kann. Phenobot bewegt sich mithilfe von akkuraten GPS-Daten selbstständig durch den Weinberg und dokumentiert mit Bildern das Aussehen jeder Rebe.

mehr
 
 
 
Forscher haben erstmals aus bakteriellem Alginat hauchdünne Fasern für Wundauflagen hergestellt

Mit winzigen Alginat-Fabriken zur Wundauflage

Im Rahmen des Verbundprojektes AlBioTex haben Forscher einen Weg gefunden, mithilfe des Bakteriums Azotobacter vinelandii maßgeschneiderte Alginate für Wundauflagen herzustellen

mehr
 
 
 
Der Kollagenasespezialist Nordmark Arzneimittel hat nun eine bakterielle Kollagenase auf Basis rein pflanzlicher Rohstoffe entwickelt.

Vegetarische Kost: Bakterien-Kollagenase virenfrei produzieren

Forscher des Pharmaunternehmens Nordmark Arzneimittel haben ein Bakterium aufgespürt, das Kollagenase-Enzyme herstellt, die frei von tierischen Erregern sind.

mehr
 
 
 
Das Biokohle-Inokulum - ein Spezialsubstrat aus Biokohle mit Mikropilzen - lässt bei Jungpflanzen Wurzeln spießen und schützt sie später vor Krankheiten.

Pilz-Biokohle-Mix als Gartendünger

Tübinger Pilzforscher haben ein Spezialsubstrat aus Biokohle entwickelt, das Jungpflanzen Wurzeln schlagen lässt und nachhaltig vor Krankheiten schützt.

mehr
 
 
 
Auf der Suche nach guten Bakterien werden die GOBI-Partner Wissen und Know How bündeln. (im Bild: Autosamplerlabor bei Organobalance)

Den guten Bakterien auf der Spur

Im Rahmen der strategischen Allianz GOBI suchen drei Unternehmen gezielt nach neuen, positiv wirkenden Bakterien zur Herstellung bioaktiver Produkte in der Futtermittel-, Gesundheits- und Pharmaindustrie. Das große Ziel: eine biobasierte Alternative zu den herkömmlichen Antibiotika finden.

mehr
 
 
 
Im Bremer Versuchslabor werden die Reispflanzen unter künstlichen Bedingungen zum Wachsen gebracht.

Mit stickstoffbindenden Bakterien Getreide düngen

Molekularbiologen an der Universität Bremen wollen langfristig den Einsatz von Stickstoffdüngern bei Getreidepflanzen drosseln. Sie setzen auf spezielle Bakterien, die in der Wurzel den Stickstoff aus der Luft binden.

mehr
 
 
 
Brutstätte für Hefestämme:  In diesem Fermenter werden die Hefen unter stets gleichen Temperatur- und Druckverhältnissen gehalten.

Mit Hefen Wirkstoffe speichern und schützen

Das Berliner Biotechnologie-Unternehmen Organobalance hat ein Verfahren entwickelt, das Wirkstoffe wie Vitamine, Spurenelemente und Fettsäuren mit einem natürlichen Mantel aus Hefen schützt.

mehr
 
 
 
Bei der Innovationsakademie Biotechnologie waren weiße Pappwürfel ein wichtiges Instrument - zum Beispiel, um die Wertschöpfungskette von Zibetkatzen-Kaffee darzustellen

Innovationsakademie Biotechnologie: Ideengestalter am Werk

Bei der sechsten Innovationsakademie Biotechnologie des BMBF suchten 50 Teilnehmer nach Geschäftsideen der Zukunft - mitten in einem Hotspot der Berliner Start-up-Szene.

mehr
 
 
 
Im Labor der TU-Dortmund sucht Chemieingenieur Gerhard Schembecker mit Kollegen (links im Bild) nach effektiven Downstreamprozessen.

Mit Schaum und Luft Enzyme ernten

In der industriellen Enzymherstellung ist die „Aufreinigung“, der sogenannte Downstream-Prozess, ein oftmals extrem aufwendiger und teurer Schritt. Forscher der Technischen Universität Dortmund haben nun zwei bisher kaum genutzte Verfahren untersucht und weiterentwickelt.

mehr
 
 
 
Der Spezialchemiekonzern Evonik will aus Palmkernöl den Hochleistungskunststoff Polyamid herstellen.

Polymer-Bausteine aus der Zellfabrik

Hochleistungskunststoffe wie das Polyamid sind aus chemischen Einzelbausteinen aufgebaut. Statt aus Erdöl will der Spezialchemiekonzern Evonik diese auf der Basis von Palmkernöl gewinnen.

mehr
 
 
 
Mikrosprosse der Indianerbanane: Vom Sämling bis zur Jungpflanze ist es ein langer Weg.

Der Indianerbanane zum Durchbruch verhelfen

Der Obstbaum Asimina triloba ist schon lange für seine nahrhaften Früchte bekannt. Borgfelder Pflanzenforscher arbeiten nun daran,  die sogenannte Indianerbanane im Labor zu vermehren und sie für den Obstbaubetrieb fit zu machen.

mehr
 
 
 
Dieses Schoko-Eiskugel besteht nicht aus Milcheiweiß, sondern wurde aus Proteinen der Blauen Süßlupine hergestellt. Das Eis ist vegan und laktosefrei.

Lupinen-Eis: Nachhaltig Naschen

Eine Antwort auf die Sommerhitze: In den Kühltruhen vieler Supermärkte gibt es derzeit wieder eine besondere Nascherei – Lupineneis. Die pflanzlichen Proteine darin werden mit einer raffinierten Technik gewonnen, die kürzlich mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet wurde.

mehr
 
 
 
Biotechnologen am UFZ Leipzig lassen setzen Mikroben unter Strom und wandeln sie so zu winzigen Chemiefabriken um.

Vom Potenzial der Elektro-Biotechnologie

Mikroben durch Strom-Zufuhr zur biologischen Produktion von Chemikalien antreiben, dieses Konzept verfolgt die Elektrobiotechnologie. Forscher vom UFZ Leipzig haben berechnet, welches wirtschaftliche Potenzial in der Bioelektrochemie steckt.

mehr
 
 
 
Mainzer Forscher haben in Marinen Schwämme  (im Bild: Baikalschwamm) ein Biosilikat gefunden, das sich zur Beschichtung von Zähnen und Knochenimplantaten eignet.

Bioschutzmantel für Zähne

Die Natur als Lehrmeister für neue Biomaterialien: Mainzer Forscher haben in Marinen Schwämme ein Biosilikat gefunden, das sich zur Beschichtung von Zähnen und Knochenimplantaten eignet.

mehr
 
 
 
In industriellen Abwässern und Klärschlämmen steckt jede Menge bislang ungenutzter Kohlenstoff. Die strategische Allianz ZeroCarbonFootprint will ihn als Rohstoff für innovative Produkte erschließen.

Edle Einzeller-Öle aus Abwasser

In Industrieabfällen und Abwässern schlummern reichlich bislang ungenutzte Kohlenstoffe. Die strategische Allianz "ZeroCarbonFootprint" vereint Partner aus Forschung und Industrie, um solche Abfallströme als Rohstoffquelle für innovative Produkte zu erschließen. Mikroorganismen kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu.

mehr
 
 
 
Im Rotwild hat der Tuberkulose-Erreger offenbar ein zusätzliches Reservoir gefunden. Damit steigt das Risiko, dass sich Rinder auf der Weide mit der Lungenkrankheit anstecken.

Rotwild-Tuberkulose: Schleichende Gefahr im Visier

In den vergangenen Jahren ist Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum zunehmend zu einem Problem geworden. Ein europäisches Forschungsprojekt hat nun bessere Überwachungs- und Diagnosemethoden entwickelt.

mehr
 
 
 
Die notwendigen Reagenzien und die DNA-beschichteten Goldnanopartikel stellt GNA-Biosolutions in Kartuschenform zur Verfügung.

Per Laser zur Turbo-PCR

Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) gehört zu den wichtigsten Werkzeugen der Biotechnologen. Mit einer neuen Technik lässt sich das molekulare Kopierverfahren massiv beschleunigen.

mehr
 
 
 
Die Samen des kreuzblättrigen Wolfsmilchgewächses (Euphorbia lathyris) enthalten bis 50% fettes Öl.

Biosprit: Die Milch macht's

Bestandteile aus dem Saft der Kreuzblättrigen Wolfsmilch könnten künftig Biokraftstoff beigemengt werden. Weil die Pflanze auch auf kargen Böden wächst, wird eine Konkurrenz mit Nahrungspflanzen vermieden.

mehr
 
 
 
Enzyme sind schon heute die Schlüsselkomponenten von Waschmitteln. Künftig sollen sie auch dabei helfen, entstehende Knötchen an synthetischen Fasern zu entfernen.

Mit Enzymen Synthetik-Fasern polieren

Neue Waschmittel-Enzyme entwickeln, die unliebsame Knötchen von synthetischen Textilfasern knabbern - das hat sich unter anderem die vom BMBF geförderte strategische Allianz "Funktionalisierung von Polymeren - FuPol" vorgenommen.

mehr
 
 
 
Die Samen von Raps enthalten nicht nur Öl, sondern auch Proteine. Diese bislang ungenutzte Ressource aus Reststoffen der Rapsölproduktion will die strategische Allianz TeFuProt für die Industrie erschließen.

Proteinschätze aus Rapsresten heben

In Resten aus der Rapsölproduktion stecken jede Menge Eiweiße - stofflich bisher weitgehend ungenutzt. Die strategische Allianz "Technofunktionelle Proteine" will sie isolieren, veredeln und als Rohstoff für verschiedene Industriebranchen erschließen.

mehr
 
 
 

 Länderfokus

Die Bioökonomie gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung. biooekonomie.de porträtiert Entwicklungen der biobasierten Wirtschaft in anderen Ländern.

Alle anzeigen

 Videos

biotechnologie.tv: 126. Folge

Alle Videos