Wissenschaft

Direktlink :
Inhalt; Accesskey: 2 | Hauptnavigation; Accesskey: 3 | Servicenavigation; Accesskey: 4

Wissenschaft

Treffer: 551
  • ...
In der Kläranlage Rotenburg haben die Projektpartner Alugestänge installiert, an denen die Beutel mit den Mikroalgen befestigt sind. 17.08.2016

Mit Algen Abwässer reinigen

In der Kläranlage der Stadtwerke Rotenburg an der Fulda haben Algen bewiesen, dass sie auch Abwässer reinigen können.

Wasserabweisende (hydrophobe) Textilien sind sowohl in der Medizin als auch im Outdoor-Bereich gefragt. 05.08.2016

Schmutz- und Wasserblocker aus Pilzproteinen

Textilforscher wollen mithilfe wasserabweisender Proteine, die in Zellwänden von Pilzen lagern, einen natürlichen Schmutz- und Wasserblocker für Kleidung entwickeln.

Bei der Buntnessel gelingt dem Teufelszwirn die Infektion. Mit seinen Saugorganen, den Haustorien, entzieht er der Wirtspflanze Nährstoffe, Wasser und Kohlenhydrate. 03.08.2016

Parasiten-Blocker bei Tomatenpflanzen entdeckt

Tübinger Forscher haben aufgeklärt, wie sich Tomaten vor dem saftsaugenden Teufelszwirn schützen. Sie besitzen ein molekulares System, das den Parasit erkennt und dann wirksam abwehrt.

Konstanzer Forscher haben ein Hydrogel entwickelt, dass herkömmliche Kunststoffarten teilweise ablösen könnte. 01.08.2016

Kunststoff-Gel aus Kalk

Konstanzer Chemiker haben aus Kalk ein Hydrogel entwickelt - ein vielseitiger Ersatz für erdölbasierte Kunststoffe.

Technologien der künstlichen Intelligenz können die teils mühsame Feldarbeit der Landwirte erleichtern. 28.07.2016

Smarte Farm: Neues Kompetenzzentrum in Osnabrück

Das neue Osnabrücker Kompetenzzentrum „Smart Agriculture Technologies“ setzt bei der Entwicklung neuer Technologien für die Landwirtschaft auf künstliche Intelligenz.

Per Rasterelektronenmikroskop ist zu sehen, wie sich Zellen auf der Blattoberfläche der Ackerschmalwand vermehrt haben. 26.07.2016

Pflanzenmerkmale per Temperaturregler steuern

Nachwuchsforschern vom Leibniz-WissenschaftsCampus Halle ist es  gelungen, die Proteinherstellung in Pflanzen quasi per Knopfdruck zu steuern. Die Wissenschaftler nutzten dafür temperaturempfindliche Genschalter.

Forscher vom Tünen-Institut haben ein neues  Verfahren entwickelt, dass Einblicke in die Feinstruktur von Holzkohle gibt. 25.07.2016

Mikroskopiertechnik erkennt Holztypen in Grillkohle

Forscher vom Hamburger Thünen-Institut haben eine neuartige Mikroskopiertechnik entwickelt, mit der erstmals eine routinemäßige Überprüfung von Holzkohle auf die darin verwendete Holzart möglich ist.

Taxadien Synthase mit dem Substrat Geranylgeranyldiphosphat in der aktiven Tasche des Enzymes. Die grünen Punkte zeigen die katalytisch relevanten Mg2+-Ionen. 22.07.2016

Mikrobielle Synthese von Naturstoffen vorhersagen

Ein Team um den Münchner Chemiker Thomas  Brück hat eine Methode entwickelt, um bekannte Naturstoffe wie die Omega-3-Fettsäure aber auch neue Arzneistoffe auf nachhaltige Weise biosynthetisch herzustellen.

Test für Antibiotika: die mit Antibiotikum getränkten Testplättchen zeigen gegen die Bakterienkultur eine Aufklarungszone (links), in der keine Bakterien wachsen. Unwirksame zeigen dies nicht (rechts). 19.07.2016

Millionenförderung für Megasynthasen-Forschung

Im Rahmen der Landesexzellenzintitative LOEWE stellt das Hessische Wissenschaftsministerium dem neuen Projekt "MegaSyn" für die Erforschung von Enzymen, die an der Synthese von Antibiotika beteiligt sind, 4,6 Millionen Euro bereit.

In Boxen auf der Außenseite der ISS "schwebten" die Mikroorganismen über eineinhalb Jahre mit durch den Weltraum. 15.07.2016

Potsdamer Algen zurück aus dem All

Nach fast zwei Jahren im Orbit sind zwei Algen aus der CCCryo Biobank in Potsdam-Golm ans Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie zurückgekehrt. Wie ihnen der Aufenthalt auf der ISS bekommen ist, wird jetzt untersucht.

  • ...