Förderbeispiele

Direktlink :
Inhalt; Accesskey: 2 | Hauptnavigation; Accesskey: 3 | Servicenavigation; Accesskey: 4

Förderbeispiele

Treffer: 101
  • ...
Phenobot ist der erste Feldroboter, der Rebenzüchtern bei der Bonitur helfen kann.

Roboter-Assistent für die Rebenzüchtung

Forscher haben einen Phänotypisierungsroboter entwickelt, der Rebenzüchtern bei der Bonitur der Pflanzen helfen und die Rebenzucht somit effizienter machen kann. Phenobot bewegt sich mithilfe von akkuraten GPS-Daten selbstständig durch den Weinberg und dokumentiert mit Bildern das Aussehen jeder Rebe.

Forscher haben erstmals aus bakteriellem Alginat hauchdünne Fasern für Wundauflagen hergestellt

Mit winzigen Alginat-Fabriken zur Wundauflage

Im Rahmen des Verbundprojektes AlBioTex haben Forscher einen Weg gefunden, mithilfe des Bakteriums Azotobacter vinelandii maßgeschneiderte Alginate für Wundauflagen herzustellen

Der Kollagenasespezialist Nordmark Arzneimittel hat nun eine bakterielle Kollagenase auf Basis rein pflanzlicher Rohstoffe entwickelt.

Vegetarische Kost: Bakterien-Kollagenase virenfrei produzieren

Forscher des Pharmaunternehmens Nordmark Arzneimittel haben ein Bakterium aufgespürt, das Kollagenase-Enzyme herstellt, die frei von tierischen Erregern sind.

Das Biokohle-Inokulum - ein Spezialsubstrat aus Biokohle mit Mikropilzen - lässt bei Jungpflanzen Wurzeln spießen und schützt sie später vor Krankheiten.

Pilz-Biokohle-Mix als Gartendünger

Tübinger Pilzforscher haben ein Spezialsubstrat aus Biokohle entwickelt, das Jungpflanzen Wurzeln schlagen lässt und nachhaltig vor Krankheiten schützt.

Auf der Suche nach guten Bakterien werden die GOBI-Partner Wissen und Know How bündeln. (im Bild: Autosamplerlabor bei Organobalance)

Den guten Bakterien auf der Spur

Im Rahmen der strategischen Allianz GOBI suchen drei Unternehmen gezielt nach neuen, positiv wirkenden Bakterien zur Herstellung bioaktiver Produkte in der Futtermittel-, Gesundheits- und Pharmaindustrie. Das große Ziel: eine biobasierte Alternative zu den herkömmlichen Antibiotika finden.

Im Bremer Versuchslabor werden die Reispflanzen unter künstlichen Bedingungen zum Wachsen gebracht.

Mit stickstoffbindenden Bakterien Getreide düngen

Molekularbiologen an der Universität Bremen wollen langfristig den Einsatz von Stickstoffdüngern bei Getreidepflanzen drosseln. Sie setzen auf spezielle Bakterien, die in der Wurzel den Stickstoff aus der Luft binden.

Brutstätte für Hefestämme:  In diesem Fermenter werden die Hefen unter stets gleichen Temperatur- und Druckverhältnissen gehalten.

Mit Hefen Wirkstoffe speichern und schützen

Das Berliner Biotechnologie-Unternehmen Organobalance hat ein Verfahren entwickelt, das Wirkstoffe wie Vitamine, Spurenelemente und Fettsäuren mit einem natürlichen Mantel aus Hefen schützt.

Bei der Innovationsakademie Biotechnologie waren weiße Pappwürfel ein wichtiges Instrument - zum Beispiel, um die Wertschöpfungskette von Zibetkatzen-Kaffee darzustellen

Innovationsakademie Biotechnologie: Ideengestalter am Werk

Bei der sechsten Innovationsakademie Biotechnologie des BMBF suchten 50 Teilnehmer nach Geschäftsideen der Zukunft - mitten in einem Hotspot der Berliner Start-up-Szene.

Im Labor der TU-Dortmund sucht Chemieingenieur Gerhard Schembecker mit Kollegen (links im Bild) nach effektiven Downstreamprozessen.

Mit Schaum und Luft Enzyme ernten

In der industriellen Enzymherstellung ist die „Aufreinigung“, der sogenannte Downstream-Prozess, ein oftmals extrem aufwendiger und teurer Schritt. Forscher der Technischen Universität Dortmund haben nun zwei bisher kaum genutzte Verfahren untersucht und weiterentwickelt.

Der Spezialchemiekonzern Evonik will aus Palmkernöl den Hochleistungskunststoff Polyamid herstellen.

Polymer-Bausteine aus der Zellfabrik

Hochleistungskunststoffe wie das Polyamid sind aus chemischen Einzelbausteinen aufgebaut. Statt aus Erdöl will der Spezialchemiekonzern Evonik diese auf der Basis von Palmkernöl gewinnen.

  • ...