Direktlink :
Inhalt; Accesskey: 2 | Hauptnavigation; Accesskey: 3 | Servicenavigation; Accesskey: 4

Bilder der Forschung 2010

Das Siegerfoto 2010: Eine Prostatakarzinomzelle durch das Rasterelektronenmikroskop. <ic:message key='Bild vergrößern' />
Das Siegerfoto 2010: Eine Prostatakarzinomzelle durch das Rasterelektronenmikroskop. Quelle: Martin Oeggerli

Um die Welt der Forschung einem breiten Publikum nahe zu bringen, haben das Nachrichtenmagazin FOCUS und der vfa, der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen, 2005 den Fotowettbewerb "Bilder der Forschung" ins Leben gerufen. Mit rund 2.000 eingereichten Bildern hat sich "Bilder der Forschung" zu einem der größten deutschen Wettbewerbe in diesem Bereich entwickelt. Wie schon in den vergangenen Jahren kamen auch 2010 viele Einsendungen aus dem Bereich der Lebenswissenschaften. Auch der Sieger Martin Oeggerli hat mit einer Tumorzelle ein biologisches Motiv gewählt. Auf der Website bilder-der-forschung.de können alle Sieger und Nominierungen der vergangenen fünf Jahre studiert werden.



 

Rost

Eine Diplomandin der Agrarwissenschaften untersucht an der Universität Bonn die Wirkung verschiedener Präparate gegen den Rostpilz. <ic:message key='Bild vergrößern' />
Eine Diplomandin der Agrarwissenschaften untersucht an der Universität Bonn die Wirkung verschiedener Präparate gegen den Rostpilz. Quelle: Andreas Achut

Eine Diplomandin der Agrarwissenschaften arbeitet daran, ein Mittel gegen Befall von Weizen mit dem Rostpilz-Erreger zu finden. Der Rostpilz ist ein Erreger, der bei Kulturpflanzen erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen kann.

Mehr auf biotechnologie.de

News: Genome von Weizen und Apfel geknackt

Menschen: Chris-Carolin Schön - Das Gen vom Weizen trennen

Die Wissenschaftler suchen ein geeignetes biologisches Präparat, um die Weizen-Pflanzen vor der Krankheit zu schützen. Die Diplomandin im Bild beurteilt gerade in einer Versuchreihe den Schädigungsgrad von Weizen, der mit verschiedenen Wirkstoffen und Wirkstoffkonzentrationen behandelt wurde. Das Projekt ist in der Abteilung für Pflanzenkrankheiten der Landwirtschaftlichen Fakultät der Bonner Universität angesiedelt.