Direktlink :
Inhalt; Accesskey: 2 | Hauptnavigation; Accesskey: 3 | Servicenavigation; Accesskey: 4

Universität Tübingen: Hefesensoren für Hormone im Wasser

Sie gehören zu den Novizen unter den deutschen iGEM-Teams: Erstmals gibt es auch ein iGEM-Team von der  Eberhard Karls-Universität in Tübingen.

LogoLightbox-Link
Quelle: iGEM-Team Tübingen

Wie eine ganze Reihe anderer iGEM-Teams richten die 14 Tübinger ihren Blick auf ein ökologisches Problem, das der Projekttitel  „Hefe-basiertes Messsystem für endokrine Disruptoren in Gewässern“ nur erahnen lässt. Bioinformatikstudent Jan Rudolph erklärt, welche Idee sich dahinter verbirgt: „ Hormonaktive Substanzen im Wasser  stören den Hormonhaushalt von Tieren und Menschen. Besonders die ‚Verweiblichung’ von Fischen und Amphibien ist ein vieldiskutiertes Thema.“ Es gibt durchaus schon Methoden, diese problematischen Stoffen in Gewässerproben nachzuweisen.

Das iGEM-Team ist der Ansicht, dass diese nicht gut genug sind. „Wir wollen eine schnellere, einfachere und billigere Variante entwickeln, diese hormonaktiven Substanzen nachzuweisen“, so Biologiestudent Simeon Roßmann. Für diese Aufgabe wollen die Studenten die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae fit machen. Sie haben vor, die Hefe mit einem Rezeptor auszustatten, der eine Reihe dieser endokrinen Disruptoren bindet. Die genetische Information zum Herstellen dieses Rezeptors mit dem Namen mPR stammt entweder vom Zebrabärbling (Danio rerio) oder vom Afrikanischen Klauenfrosch (Xenupus laevis) – eine Besonderheit, erläutert Roßmann: „Im Gegensatz zu den meisten anderen Detektionsmethoden verwenden wir nicht den menschlichen Östrogenrezeptor sondern Rezeptoren aus betroffenen Tieren, nämlich Fisch und Frosch.“ Um die Bindung eines Schadstoffs an den Rezeptor möglichst klar zu verdeutlichen, wollen die Studenten den Rezeptor mit einer optischen Detektionsmethode wie dem LacZ- oder dem Luciferase-System verbinden.

Die Idee und die Initiative zum Projekt hatten die Tübinger zwar selbst, aber die unterstützenden Professoren fanden sich schnell. So gab es Rückenwind vom Chef der Molekularbiologie Professor Alfred Nordheim und der Biochemie-Professor Ralf Jansen räumte ein Labor für den Forschernachwuchs frei. Das Team besteht aus Studierenden aus den Bereichen Biochemie, Bioinformatik, Biologie und Pharmakologie. (ml)

Zur Website des Teams: hier klicken

 

iGEM -Die Teams 2012

Details zu den iGEM-Projekten 2012:

Uni Bielefeld: Hormone aus dem Trinkwasser filtern mehr
Uni Bonn:
Bakterien die Macht des Lichts spüren lassen mehr
TU Darmstadt:
Mikrobielle Kunststoff-Recycling-Fabriken mehr
Uni Frankfurt am Main:
Mikroben als Süßstoff-Spender mehr
Uni Freiburg:
Molekulare Präzisionswerkzeuge schneller herstellen mehr
Uni Göttingen:
Bakterien mit neuen Sprinterqualitäten mehr
Uni Marburg:
Antibiotika-Design mit dem Rekombinator mehr
LMU München:
Bazillensporen als nützliche Designerperlen mehr
TU München:
Brauhefe für leckeres und gesundes Bier mehr
Uni Potsdam:
Hamsterzellen als Antikörperfabrik mehr
Uni Tübingen:
Hefesensoren für Hormone im Wasser mehr