Direktlink :
Inhalt; Accesskey: 2 | Hauptnavigation; Accesskey: 3 | Servicenavigation; Accesskey: 4

Anbau von gv-Mais in Deutschland verboten

Trübe Aussichten für die Grüne Gentechnik in Deutschland. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hat den Anbau von  MON810-Mais von Monsanto untersagt. <ic:message key='Bild vergrößern' />
Trübe Aussichten für die Grüne Gentechnik in Deutschland. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hat den Anbau von MON810-Mais von Monsanto untersagt. Quelle: Bernd Boscolo / pixelio.de

14.04.2009  - 

Der gentechnisch veränderte (gv) Mais der Sorte MON810 darf in Deutschland weder angebaut noch vertrieben werden. Das teilte die Bundeslandwirtschaftsmionisterin Ilse Aigner (CSU) auf einer Pressekonferenz am 14. April in Berlin mit. Grund sei eine "Gefahr für die Umwelt", die von der Maissorte des amerikanischen Agrarkonzern Monsanto ausgehe. Damit ist die Aussaat von MON810 für dieses Jahr gestoppt. Während Politiker wie Aigners Parteikollege Markus Söder und Umweltverbände die Entscheidung begrüßten, nannte Bundesforschungsministerin Annette Schavan die Sanktionierung einer "Zukunftstechnologie" ein "bedauerliches Signal". Monsanto kündigte an, umgehend eine Klage zu prüfen.


Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) verbietet mit sofortiger Wirkung den Anbau und Verkauf von gentechnisch verändertem (gv) Mais in Deutschland. Sie habe berechtigten Grund zu der Annahme, dass der genveränderte Mais der Sorte MON 810 "eine Gefahr für die Umwelt darstellt", sagte Aigner auf einer Pressekonferenz am Dienstag in Berlin. Aigner hatte im Februar angekündigt, die Zulassung zu überprüfen.

Reaktionen auf das Verbot

BIO Deutschland: hier klicken
Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie: hier klicken
Monsanto: hier klicken
Greenpeace: hier klicken
BUND: hier klicken
Bundsministerium für Bildung und Forschung: hier klicken


Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: hier klicken
Bundesministerium für Umwelt: hier klicken


Der kommerzielle Anbau von MON 810 ist seit 1998 in der ganzen Europäischen Union zugelassen. Aigner beruft sich allerdings auf eine Schutzklausel, die einzelnen Ländern das Verbot eines gentechisch veränderten Organismus verbieten, falls er eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellt. Einige EU-Länder haben von dieser Klausel schon Gebrauch gemacht. Neben Ungarn und Österreich ist auch in Frankreich und Griechenland die Verwendung von MON810 verboten.

Knapp 3600 Hektar für 2009 geplant
Anfang März scheiterte die Europäische Kommission erneut damit, diese nationalen Anbauverbote für unzulässig zu erklären. Die EU-Umweltminister lehnten auf einer Sitzung am 2. März mit großer Mehrheit einen entsprechenden Vorschlag ab (mehr...). "Ich kann nicht erkennen, warum wir den Interessen eines einzigen amerikanischen Konzerns folgen und in den Mitgliedstaaten die Bürger gegen uns aufbringen sollen", sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) im Anschluss an die Sitzung.
Der gentechnisch veränderte Mais MON 810 wird von dem amerikanischen Agrarkonzern Monsanto vertrieben. Es ist die einzige gentechnisch veränderte Nutzpflanze, die zum Anbau in Deutschland zugerlassen ist. Laut Standortregister des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, in dem alle Anbauflächen für gv-Pflanzen registriert werden müssen, sind für 2009 bisher knapp 3600 Hektar für MON810 angemeldet worden. Sie sind nun hinfällig. Monsanto kündigte unterdessen an, umgehend eine Klage zu prüfen. Nach Berechnungen des Magazins "Der Spiegel" könnte Monsanto Schadensersatzforderungen in Höhe von mehreren Millionen Euro zugesprochen bekommen.

Mehr auf biotechnologie.de

News: GV-Mais verändert Kühe nicht

Dossier: Die Zulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen

Wochenrückblick: Grüne Gentechnik in schwerem Gewässer
News: Weltweiter Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen wächst

"Wahlkampf pur auf Kosten einer Zukunftsindustrie"
In den vergangenen Monaten hatten mehrere Politiker Zweifel an der Nutzung von gv-Pflanzen in der Landwirtschaft geäußert (mehr...). Aigners CSU-Parteikollege, der bayerische Umweltminister Markus Söder, hatte sich wiederholt für ein Verbot von gv-Pflanzen ausgesprochen. Er begrüßte auch die heutige Entscheidung. "Jetzt kann Bayern zur gentechnikfreien Zone werden." Auch Umweltorganisationen wie der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) befürworteten das Verbot.
Kritik an der Entscheidung kam von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. "Die grüne Gentechnik ist eine wichtige Zukunftstechnologie, von der sich weder Deutschland noch Europa verabschieden dürfen", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU). Sie bedauere die Entscheidung vor allem in Hinblick darauf, dass die Europäische Behörde für die Lebensmittelsicherheit (EFSA) im Dezember 2008 keine Bedenken gegen die Sicherheit von MON810 geäußert hatte.  Die Ministerin kündigte einen runden Tisch mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und anderen betroffenen Ressorts im Bund und in den Ländern an.

Als "Wahlkampf pur auf Kosten einer Zukunftsindustrie" bezeichnete der Geschäftsführer des Biotechnologie-Netzwerks BIO Mittedleutschland, Jens Katzek, das Verbot. Der Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik e.V. hatte schon am 7. April einen offenen Brief  verfasst. In de Schreiben appellieren mehr als 1.600 Unterzeichner an die Ministerin, die "chancenreiche Zukunftstechnologie" Grüne Gentechnik nicht "kurzfristigen politischen Manövern" zu opfern.

Aigner betonte, dass das Verbot nicht politisch, sondern fachlich motiviert gewesen sei. Ihr lagen neben Studien des Bundesamts für Naturschutz, des bundeseigenen Julius-Kühn-Instituts und der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft auch ein Bericht von Monsanto vor, in dem der Agrarkonzern keinerlei Grund für ein Verbot sieht. Den Ausschlag gegeben habe nach Aussage Aigners aber Studien aus Luxemburg. Laut dem Ministerium gebe es demzufolge Risiken für bestimmte Schmetterlinge, Marienkäfer und Wasserorganismen. MON810 ist ein sogenannter Bt-Mais, der genetisch dazu veranlasst wurde, ein Protein zu produzieren, dass für den Schädling Maiszünsler giftig ist.

 

Rohstoff Pflanze

Junges Mädchen hält Pflanze in den Händen

Ob Biokraftstoff, Arzneimittel oder Biokunststoff - Pflanzen liefern wichtige Rohstoffe für die biobasierte Wirtschaft. Eine allgemein-verständliche Broschüre gibt einen Überblick über die verschiedensten Anwendungen moderner Pflanzenforschung in Landwirtschaft, Ernährung, Industrie, Medizin und Energie.


Zur Rubrik Publikationen

GABI

GABI - Genomanalyse im biologischen System Pflanze

Sie wollen sich über die BMBF-Initiative GABI informieren? Dann schauen Sie doch einfach auf der Webseite des Netzwerks vorbei.

www.gabi.de 


Grüne Gentechnik

Mehr Informationen zur Grünen Gentechnik auf biotechnologie.de

Sie wollen sich über Grüne Gentechnik informieren? Auf biotechnologie.de finden Sie dazu mehrere Gelegenheiten.

Politik: Runder Tisch - Diskussion um Standards in der Sicherheitsforschung mehr

Wirtschaft: Studie mit Krebsimpfstoff aus Tabakpflanzen gestartet mehr

Akzeptanz: Einstellung zu Gentechnik - Jugend offener als Ältere mehr

Dossier: Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen mehr

Anbau: Daten zur weltweiten Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen mehr

Politik: Geteiltes Echo auf Gentechnik-Gesetznovelle mehr

Studie: Pflanzenschutzmittel haben mehr Einfluss auf Artenvielfalt als Gentechnik mehr

Im Profil: Marion Röder - Genmarker für bessere Bierqualtität mehr

Umfrage: Landwirte zur Nutzung der Gentechnik befragt mehr

Förderbeispiel: Nachhaltige BioProduktion - Gummi aus Löwenzahn mehr


Biosicherheit

Mehr Informationen zu Umweltauswirkungen von gentechnisch veränderte Organismen

Sie wollen wissen, welche Umweltauswirkungen gentechnisch veränderte Organismen haben können? Mehr Informationen finden sie auf: www.biosicherheit.de


Pflanzenforschung

Pflanzenforschung.de - die Webseite zur Pflanzenforschung in Deutschland

Sie wollen sich einen Überblick über die deutsche Pflanzenforschung verschaffen? Viele Informationen bietet die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Webseite pflanzenforschung.de.

www.pflanzenforschung.de