Direktlink :
Inhalt; Accesskey: 2 | Hauptnavigation; Accesskey: 3 | Servicenavigation; Accesskey: 4

Wochenrückblick KW 40

08.10.2012

Neuroblastom: Krebsförderndes Protein gefunden

Einem internationalen Forscherteam mit Beteiligung von Wissenschaftlern aus Essen und Köln ist es gelungen, einen molekularen Ansatzpunkt für die Behandlung von Neuroblastomen zu finden.

Das Team konnte die krebsfördernde Wirkung des Proteins LIN28B bei der Neuroblastom-Entstehung nachweisen. Über ihre Ergebnisse berichten die Molekularmediziner in der Fachzeitschrift Nature Genetics (2012, Online-Vorabveröffentlichung). Der Tumor ist für rund 15 Prozent aller Krebstodesfälle im Kindesalter verantwortlich. Die Suche nach neuen Behandlungsmöglichkeiten hat somit eine hohe Relevanz. Ob das Protein LIN28B eine onkogene, also tumorauslösende Wirkung hat, wird schon seit längerem diskutiert, konnte bisher aber nie nachgewiesen werden.

Das Protein LIN28B fördert die Entstehung von Neuroblastomen indem es tumor-stoppende microRNAs hemmt.Lightbox-Link
Das Protein LIN28B fördert die Entstehung von Neuroblastomen indem es tumor-stoppende microRNAs hemmt.Quelle: Gabi Schönemann/pixelio.de
  

Die internationale Forschergruppe um Johannes Schulte fand bei Untersuchungen von Neuroblastomen in der unter anderem vom Nationalen Genomforschungsnetz (NGFN) geförderten Arbeit nun eine höhere Aktivierung von LIN28B in Neuroblastomen als in allen anderen untersuchten Tumoren und Normalgeweben. Dies ließ sich auf eine erhöhte Vervielfältigung des LIN28B Gens zurückführen, die wiederum eine größere Menge des LIN28B Proteins zur Folge hatte. Dieses Protein hemmt microRNAs der Let7-Familie und unterdrückt damit deren tumor-stoppende Wirkung.

Mehr auf biotechnologie.de

News: Scharfe Waffen im Kampf gegen Krebs

News: Hirntumore bei Kindern: Genom in Trümmern 

Förderung: Schlagkräftiger RNA-Mix gegen Brustkrebs

MicroRNAs sind kurze RNA-Moleküle, die durch Anheften an bestimmte Abschnitte der Boten-RNA die Proteinproduktion verhindern können. Die Let-7 microRNAs binden an Gene, die das Wachstum spezieller Tumore fördern und unterstützen somit die Tumorvorbeugung im Körper. Die Forscher wiesen in Zellkulturexperimenten und Mausversuchen nach, dass LIN28B über die Bindung und Drosselung von Let-7 microRNAs eine massive Produktionssteigerung von MYCN bewirkt. Dieses Protein fördert speziell die Bildung von Neuroblastomen. Mögliche Therapien können nun angestrebt werden; „Die Entwicklung von Substanzen, die spezifisch LIN28B hemmen, ist bereits in Planung“, so Schulte.

 

© biotechnologie.de/ks

Die wichtigsten Nachrichten aus der Biotech-Branche

 

Noroviren-Ausbruch: Tiefkühl-Erdbeeren lösten Epidemie aus

Noroviren und Erdbeeren: Die Suche nach der Ursache für den bisher größten Ausbruch von lebensmittelbedingtem Brechdurchfall in Deutschland ist weitgehend abgeschlossen.

Tausende Kinder und Jugendliche waren in der vorvergangenen Woche an der sogenannten akuten Gastroenteritis erkrankt. Nach aktuellen Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) sind die Zahlen aber wieder zurückgegangen.

Wahrscheinlich mit Tiefkühl-Erdbeeren durch Deutschland gereist: Brechdurchfall-auslösende NorovirenLightbox-Link
Wahrscheinlich mit Tiefkühl-Erdbeeren durch Deutschland gereist: Brechdurchfall-auslösende Noroviren
Nur am 4. Oktober kam es in Sachsen zu erneuten Ausbrüchen der Krankheit. Als Erreger gelten die beim Menschen Brechdurchfall auslösenden Noroviren. Der Verbreitungsweg des Erregers galt aber bislang als unklar. Laut RKI soll sehr wahrscheinlich eine Charge Tiefkühl-Erdbeeren für den Ausbruch der Epidemie gesorgt haben. Zwischen dem 25. und 28. September erreichte die Zahl der Krankheitsfälle den Höhepunkt. Bislang konnten 11.200 Fälle der Gastroenteritis gezählt werden. Im Labor kommen die Seuchenfahnder den Noroviren mithilfe des RT-PCR-Verfahrens auf die Spur. Um zudem dem Verbreitungsweg des Erregers aufzuklären, startete das RKI Studien zur Aufklärung des verantwortlichen Lebensmittels. In diesen sogenannten Fall-Kontroll-Studien wurden von Brechdurchfall betroffene und nicht betroffene Menschen und Einrichtungen befragt. Insgesamt wurden in vier Studien zwischen 1. und 4. Oktober ausgewertet. Mit Hilfe von Speiseplänen erfassten RKI-Mitarbeiter die verzehrte Nahrung von Kindergärten und Schulen in Sachsen, Thüringen und Berlin.

Mehr auf biotechnologie.de

News: Schmallenberg-Virus: Massentest bald startklar

Förderung: Mehr Polyphenole für gesündere Erdbeeren

News: Schnelle Gentests erkennen Krebsrisiko

Anhand dieser Daten konnte das gegessene Menü der jeweiligen Einrichtung mit dem Ausbrechen der Erkrankung in gebracht werden. Nach derzeitigen Informationen wurden die betroffenen Erdbeeren ausschließlich an Großküchen geliefert. Da bis auf wenige Ausnahmen alle betroffenen Einrichtungen durch ein bundesweit tätiges Unternehmen beliefert wurden, bestand früh der Verdacht, dass der Ausbruch Lebensmittelbedingt sei. Vermutlich ist auch nur eine Charge Tiefkühl-Erdbeeren für den Ausbruch verantwortlich. In Ostdeutschland haben einige Küchen zwar ebenfalls einige der „Brechbeeren“ erhalten, die Krankheit konnte hier aber nicht Fuß fassen. Maßgebliche dafür war, dass die Erdbeeren zuvor für einen Erdbeerkompott erhitzt wurden.

 

© biotechnologie.de/ks

Die wichtigsten Nachrichten aus der Biotech-Branche

 

Eurotransbio: Achte Ausschreibungsrunde gestartet

Junge Biotech-Unternehmen können sich wieder gemeinsam mit europäischen Partnern um eine Förderung ihrer Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch die Initiative EuroTransBio bewerben.

Die achte Ausschreibung der ERA-NET-Initative ist am 4. Oktober gestartet. Aussicht auf Förderung haben kleine und mittlere Biotechnologie-Unternehmen oder Forschungseinrichtungen, die mit europäischen Partnern kooperieren.

Durch die Initiative EuroTransBio werden risikoreiche Forschungs- und  Entwicklungsvorhaben aus der Biotechnologie europaweit gefördert.Lightbox-Link
Durch die Initiative EuroTransBio werden risikoreiche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aus der Biotechnologie europaweit gefördert.Quelle: Katharina Bregulla/pixelio.de
Bis zum 31. Januar 2012 können die Kooperationsverbünde ihre Forschungsvorhaben einreichen. Die Finanzierung der zu fördernden internationalen Forschungsvorhaben wird dabei jeweils über die beteiligten nationalen Förderagenturen geregelt. Für die nun achte Runde stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis zu 5 Millionen Euro zur Verfügung. Die ETB startete im Jahr 2004 und förderte innerhalb der vergangenen sieben Ausschreibungsrunden 125 Forschungsprojekte. Insgesamt wurde mittlerweile ein Gesamtprojektvolumen von 215 Millionen Euro an die Gewinner ausgeschüttet. Aus zunächst sechs beteiligten Ländern sind inzwischen zwölf Länder und Regionen geworden:

Mehr auf biotechnologie.de

Wochenrückblick: Eurotransbio: Startschuss für siebte Auswahlrunde

Förderung: Impfstofftechnologie: Mit Crossbeta ohne Verstärker

News: ERA-NET: Kooperationsprojekte zur industriellen Biotechnologie

Neben Deutschland sind Belgien (mit den Regionen Wallonien und Flandern), Finnland, Frankreich (mit der Region Elsass), Italien, Österreich und Spanien (mit den Regionen Andalusien, Baskenland, Katalonien und Navarra) und Ungarn beteiligt. Es werden anwendungsorientierte, wissenschaftlich und wirtschaftlich risikoreiche Forschungs- und  Entwicklungsvorhaben aus dem Bereich der modernen Biotechnologie gefördert. Die Bewerber sollten ihre Projektskizze gemäß den auf eurotransbio.eu aufgeführten Regularien elektronisch einreichen. Ansprechpartner für deutsche Verbundkoordinatoren ist der Projektträger Jülich (Veronika Deppe, v.deppe@fz-juelich.de und Nicolas Tinois, n.tinois@fz-juelich.de).

Mehr Informationen zur Ausschreibung: hier klicken

© biotechnologie.de/ks

Die wichtigsten Nachrichten aus der Biotech-Branche

 

Millionenkooperation zwischen Evotec und Bayer

Bayer und Evotec wollen gemeinsam Wirkstoffe gegen die Gebärmuttererkrankung Endometriose entwickeln.

Im Verlauf der Krankheit wuchert Gebärmutterschleimhaut-ähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutter. Das Ziel ist es, drei Wirkstoffkandidaten gegen Endometriose in die Klinik zu bringen. Sollten alle Entwicklungsziele erreicht werden, könnte das Evotec bis zu 500 Millionen Euro bescheren. 12 Millionen Euro gibt es bereits vorab.

Bis zu 500 Millionen Euro könnte Evotec die Kooperation mit Bayer bescheren. Ziel ist die Erforschung neuer Wirkstoffe gegen Endometriose.Lightbox-Link
Bis zu 500 Millionen Euro könnte Evotec die Kooperation mit Bayer bescheren. Ziel ist die Erforschung neuer Wirkstoffe gegen Endometriose.Quelle: Wellcome Library, London
Die Krankheit manifestiert sich im wesentlichen darin, dass ansonsten zyklusabhängig auf- und abgebautes Gewebe außerhalb der Gebärmutter unkontrolliert wuchert. Das führt zu Schmerzen und Blutungen im Körper der betroffenen Frauen und ist eine der häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit. Bisher besteht die Therapie der Endometriose in der Einnahme hormoneller Kontrazeptiva. Die Hormonpräparate können etwa eine übersteigerte Östrogenaktivität bremsen. Evotec und Bayer haben sich fünf Jahre Zeit gesetzt, neue Wirkstoffe zu entwickeln und diese bis zum ersten Test am Menschen zu bringen. Die klinische Entwicklung wird Bayer übernehmen. Sollte diese erfolgreich sein, kann auch Evotec von den Umsätzen profitieren.

Mehr auf biotechnologie.de

Wochenrückblick: Evotec: Allianz für Lungenkrankheiten

News: Dortmunder Lead Discovery Center startet Millionenprojekt mit Bayer AG

News: Pharmakonzerne: Kooperationen statt Alleingänge

Die Hamburger würden Abgaben aus den Verkäufen eventueller Medikamente im niedrigen zweistelligen Prozentbereich einstreichen.Für Evotec ist es die zweite große Allianz kurz hintereinander, die in diesem Jahr geschlossen wurde. Gerade hatten die Hamburger einen umfassenden Vertrag mit den National Institutes of Health der Vereinigten Staaten von Amerika unterzeichnet. Analyst Elmar Kraus von der DZ Bank  sieht daher eine gute Chance, dass das „in dieser Form einzigartige deutsche Biotech-Unternehmen“ die eigene Prognose für das laufende Jahr übertreffen könnte. Für Bayer ist Endometriose ein strategisch wichtiges Forschungsgebiet. Unter anderem unterhält der Leverkusener Pharmakonzern eine Forschungsallianz im Bereich Diagnostika mit der Dortmunder Protagen AG.

© biotechnologie.de/ks

Die wichtigsten Nachrichten aus der Biotech-Branche