Universität Göttingen: Bakterien mit Sprinterqualitäten

Das am weitesten verbreitete Laborlebewesen ist das Bakterium E. coli.

LogoLightbox-Link
Quelle: iGEM-Team Göttingen

Dem iGEM-Team der Göttinger Ernst-August Universität ist aufgefallen, dass E.coli sich relativ langsam fortbewegt. Für viele interessante Anwendungen könnte es sinnvoll sein, schnellere Coli-Bakterien zur Verfügung zu haben. Daher versucht sich eine der Untergruppen des zwölfköpfigen Teams am Tuning dieser Bakterien. Jan Erik Schliep erklärt: „Wir versuchen, Bakterien mit mehr Flagellen und größeren Flagellen herzustellen.“ Flagellen stellen den Fortbewegungsapparat der Einzeller dar. Je nach Stamm erreichen die Winzlinge Geschwindigkeiten 32 - 47 µm/s. Umgerechnet auf ein Kraftfahrzeug sind das immerhin mehr als 300 km/h. Man darf gespannt bleiben, welche Geschwindigkeiten die von den Studenten geschaffenen Coli-Bakterien erreichen.

Eine andere Untergruppe beschäftigt sich mit dem richtigen Riecher. Coli-Bakterien können dank bestimmter Rezeptoren viele Substanzen in ihrer Umgebung wahrnehmen. Die Göttinger wollen den „Riechapparat“ so verändern, dass die Mikroben auch für den Menschen nützliche Moleküle erkennen. Daher heisst das Gesamtprojekt auch „Homing coli“, was laut Schliep mit „Zielsuchender E. coli“ übersetzt werden könnte. Weiter erläutert er: „Wir wollen E. coli beibringen, schnell und zielgerichtet bestimmte Stoffe zu erkennen. Dabei ist es egal, ob das ein Umweltgift oder ein Krebssignalstoff ist.“

Die Startphase verlief soweit vielversprechend. Die Universität übernahm zum Beispiel die Anmeldegebühr für den Wettbewerb, mit Professor Heinz Neumann fanden die Studenten einen interessierten Mentor und sogar ein eigenes Labor wurde aufgetan: Das Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie bietet dem Team den Sommer über Asyl. Auch die Reise zum Vorentscheid im Oktober ist gesichert: Zwei Unternehmen finanzieren den Studenten die Fahrt zum regionalen Vorentscheid in Amsterdam. Kein Wunder also, dass Teammitglied Anna Maria Köhler von der Stimmung im Team schwärmt: „Die Arbeitsteilung klappt und die Atmosphäre im Team ist super.“ Bleibt zu hoffen, dass auch E. coli mitspielt und für neue Geschwindigkeitsrekorde sorgt. (ml)

Zur Website des Teams: hier klicken

iGEM -Die Teams 2012

Details zu den iGEM-Projekten 2012:

Uni Bielefeld: Hormone aus dem Trinkwasser filtern mehr
Uni Bonn:
Bakterien die Macht des Lichts spüren lassen mehr
TU Darmstadt:
Mikrobielle Kunststoff-Recycling-Fabriken mehr
Uni Frankfurt am Main:
Mikroben als Süßstoff-Spender mehr
Uni Freiburg:
Molekulare Präzisionswerkzeuge schneller herstellen mehr
Uni Göttingen:
Bakterien mit neuen Sprinterqualitäten mehr
Uni Marburg:
Antibiotika-Design mit dem Rekombinator mehr
LMU München:
Bazillensporen als nützliche Designerperlen mehr
TU München:
Brauhefe für leckeres und gesundes Bier mehr
Uni Potsdam:
Hamsterzellen als Antikörperfabrik mehr
Uni Tübingen:
Hefesensoren für Hormone im Wasser mehr