TU Darmstadt: Mikrobielle Kunststoff-Recycling-Fabriken

Kunststoffe in Verpackungen, Textilien und Flaschen sind robust – diese gefragten Eigenschaften werden erst dann zu einem Problem, wenn die Materialien  nach dem Gebrauch in der Umwelt landen.

LogoLightbox-Link
Quelle: iGEM-Team Darmstadt

Jährlich fallen mehr als 30 Millionen Tonnen derartige Plastikabfälle an – sie können in der Natur nicht abgebaut werden. Stattdessen wird der Kunststoff in winzige Partikel zerrieben und reichert sich in der Nahrungskette an.

Eine bioingenieurtechnische Lösung für bislang nicht abbaubaren Plastikmüll will das iGEM-Team der TU Darmstadt entwickeln. „Wir wollen Mikroben herstellen, die den bislang nicht abbaubaren Kunststoff PET abbauen können“, sagt Henrik Cordes, der das Darmstädter iGEM-Team koordiniert. Dazu wollen die rund 25 Jungforscher – viele davon aus dem TU-Studiengang Biomolecular Engineering - die Labormikrobe E.coli mit drei neuen Fähigkeiten ausstatten. „Die Bakterien sollen künftig mithilfe von Enzymen die polymeren Kunststoffe in Monomere zerlegen können“, sagt Cordes. Dann sollen die Mikroben diese Bausteine ins Zellinnere transportieren. Dort sollen die Monomere weiter verstoffwechselt werden. „Ziel ist es, dass unsere Bakterien dann aus dem Baustein Terepthalsäure höherwertige chemische Verbindungen herstellen“, sagt Cordes.

Die Pläne der Darmstädter sind ambitioniert, und der Mitarbeiterstab mit 38 inklusive Betreuer und Professoren vergleichsweise groß . „Think big“ sei das Motto seit Planungsbeginn im Oktober 2011 gewesen, so Cordes. Bei der Projektstruktur gehen die Studenten nach iGEM-Manier streng modular vor. So ist das „Wet Lab“ für die biologisch-chemischen Arbeiten zuständig. Das „Dry Lab“ kümmert sich um bioinformatische Analysen und betreut den Webauftritt. Einige Leute im Team gehen zudem gezielt auf die Suche nach Sponsoren – ein Spezialjob, der sich bereits auszahlt: Die Liste der Sponsoren, die Laborbedarf, Know-how und Reisegeld zur Verfügung stellen, kann sich bei der Darmstädtern sehen lassen. Zu den molekularen Details zum Projekt will Cordes allerdings noch nicht zuviel verraten. „Wir prüfen derzeit, ob man unsere Idee auch patentieren lassen kann“. (pg)

Zur Website des Teams: hier klicken

iGEM -Die Teams 2012

Details zu den iGEM-Projekten 2012:

Uni Bielefeld: Hormone aus dem Trinkwasser filtern mehr
Uni Bonn:
Bakterien die Macht des Lichts spüren lassen mehr
TU Darmstadt:
Mikrobielle Kunststoff-Recycling-Fabriken mehr
Uni Frankfurt am Main:
Mikroben als Süßstoff-Spender mehr
Uni Freiburg:
Molekulare Präzisionswerkzeuge schneller herstellen mehr
Uni Göttingen:
Bakterien mit neuen Sprinterqualitäten mehr
Uni Marburg:
Antibiotika-Design mit dem Rekombinator mehr
LMU München:
Bazillensporen als nützliche Designerperlen mehr
TU München:
Brauhefe für leckeres und gesundes Bier mehr
Uni Potsdam:
Hamsterzellen als Antikörperfabrik mehr
Uni Tübingen:
Hefesensoren für Hormone im Wasser mehr