Direktlink :
Inhalt; Accesskey: 2 | Hauptnavigation; Accesskey: 3 | Servicenavigation; Accesskey: 4

Alzheimer berechenbarer machen

Die Grafik veranschaulicht die Methode von PathWave - ein Auswertungssystem, welches den Stoffwechsel der Nervenzellen abbildet. <ic:message key='Bild vergrößern' />
Die Grafik veranschaulicht die Methode von PathWave - ein Auswertungssystem, welches den Stoffwechsel der Nervenzellen abbildet. Quelle: Rainer König

08.03.2011  - 

Alzheimer ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen der Welt. Die nach dem Wissenschaftler Alois Alzheimer benannte Demenzerkrankung äußert sich durch einen fortschreitenden Verlust der kognitiven und später auch motorischen Fähigkeiten. Obwohl es einen Katalog an Frühwarnzeichen gibt, ist bis heute nicht eindeutig geklärt, wie die Krankheit entsteht. Ein Konsortium aus deutschen und amerikanischen Wissenschaftlern hat jetzt ein neues Modell erstellt, welches die Stoffwechselprozesse im Gehirn abbildet. Damit hofft die vom Nationalen Genomforschungsnetz (NGFN), einer Förderinitiative des Bundesforschungsministeriums, geförderte Kooperation, die Krankheit besser zu verstehen und neue Therapiemöglichkeiten zu finden.

Mehr als 700.000, meist ältere Menschen, sind allein in Deutschland von Alzheimer betroffen. Während es inzwischen einen umfangreichen Katalog an Frühwarnzeichen gibt, sind die genauen Ursachen bisher ungeklärt. Verschiedene Experimente haben jedoch gezeigt, dass sich die Stoffwechselraten in verschiedenen Hirnregionen bereits einige Jahre vor dem Einsetzen erster Krankheitssymptome verändern.

Mehr zum Thema auf biotechnologie.de

News: Neurodegenerative Erkrankungen: Ungewöhnliche Allianzen gefragt

Menschen: Susann Schweiger: Pendelt zwischen den Welten

Menschen: Paul Saftig: Die Alzheimer-Scheren stumpfer machen

Wissenschaftler der University of California in San Diego in den USA und der Universität Heidelberg haben zusammen ein bioinformatisches Modell erstellt, mit dem sie Stoffwechselwege zwischen verschiedenen Zelltypen vorhersagen können. Auf diesem Weg haben sie Stoffwechselreaktionen verschiedener Nervenzell-Typen und die Aktivität von insgesamt 400 Genen erfasst.

Gleichungen für die Enzyme

Das Modell ist dabei keine plastische Darstellung, sondern ein mathematisches Gleichungssystem, mit dem die Stoffwechselprozesse eines Enzyms dargestellt werden. Je nach Enzym verändern sich die Rahmenbedingungen – bei 400 Genen, die Enzyme kodieren, entsteht ein umfangreiches Gleichungssystem mit über 900 Gleichungen, welches die Prozesse in einer Zelle abbildet. „Wir haben eine Auswertungsmethode entwickelt, um experimentell ermittelte Genexpressionsdaten mit diesem Modell zu vergleichen,“ erläutert Rainer König, Leiter der institutsübergreifenden Arbeitsgruppe aus Wissenschaftlern von BioQuant, Universität Heidelberg

Die blau angefärbten beta-Amyloid-Ablagerungen sind zwischen den roten Blutgefäßen im Gehirn einer an Alzheimer erkrankten Maus deutlich zu sehen. Mit der Gleichung können die Wissenschaftler auch Störungen in äußerlich unauffälligen Zellen nachweisen.Lightbox-Link
Die blau angefärbten beta-Amyloid-Ablagerungen sind zwischen den roten Blutgefäßen im Gehirn einer an Alzheimer erkrankten Maus deutlich zu sehen. Mit der Gleichung können die Wissenschaftler auch Störungen in äußerlich unauffälligen Zellen nachweisen.Quelle: LMU München
und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Will heißen: Die Forscher untersuchen mit diesen Daten das Vorkommen bestimmter Enzyme im Gehirn verstorbener Alzheimer-Patienten, und vergleichen die Befunde mit den Lösungen aus dem Gleichungssystem.

Mit Hilfe des jetzt neu entwickelten Auswertungssystems PATHWAVE haben König und sein Team zusammen mit den Amerikanern herausgefunden, dass bei Alzheimer-Patienten der Energiestoffwechsel in manchen Hirnregionen stark vermindert ist. Der Grund: Ein Schlüsselenzym, die Alpha-Ketoglutarat- Dehydrogenase, arbeitet nur noch eingeschränkt.

Der Prozess wird umgeleitet

Überraschend waren dabei die Untersuchungsergebnisse von Nervenzellen, die in der pathologischen Untersuchung keinerlei Auffälligkeiten gezeigt hatten. „Diese Stoffwechselprozesse, die den Zellhaushalt stören, finden auch in äußerlich nicht betroffenem Gewebe statt“, resümiert König. Des Rätsels Lösung liegt in einem anderen Enzym. Es sorgt dafür, dass ein anderer Nervenzelltyp diesen Aktivitätsverlust durch eine Umleitung der Stoffwechselflüsse ausgleicht, so dass die Nervenzellen wie gewohnt weiter funktionieren. Den Wissenschaftlern zufolge regelt diesen Umleitungsprozess

In der 72. Folge von biotechnologie.tv geht es unter anderem um neue Strategien gegen Alzheimer.Quelle: biotechnologie.tv

die Glutamat-Dehydrogenase (GAD). Diese mathematische Erklärung wird unterstützt durch vorhergehende Studien und Untersuchungen an verstorbenen Alzheimer-Patienten. In ihrem Gehirn fand sich in geschädigten Regionen besonders wenig GAD – der Umleitungsmechanismus hatte nicht funktioniert.

Vielfältig anwendbares Modell

„Besonders spannend ist, dass unser Modell bekannte Phänomene bestätigt und wir außerdem neue Schlüsse ziehen können, die relevant für die Erkrankung sind“, sagt Rainer König. Die Methode ist vielfältig einsetzbar. Da König am Deutschen Krebsforschungszentrum angesiedelt ist, will er die Auswertungsmethode vor allem einsetzen, um Tumore zu erforschen. Doch in der Bioinformatik müssten zuerst die Zahlen stimmen, die Erkrankung sei dabei erst in zweiter Linie relevant. Je besser das Modell, desto präzisere Vorhersagen könnten über den Krankheitsverlauf getroffen werden. Die Schlüsse aus den Analysen der Gleichungen und der experimentellen Daten bilden damit den ersten Schritt zu einer möglichen Behandlung der bisher unheilbaren Krankheit.

 

Förderbeispiele

glowing cells in a test tube

Sie möchten erfahren, in welche Forschungsprojekte öffentliche Gelder fließen? Unter der Rubrik Förderbeispiele stellen wir regelmäßig öffentlich geförderte Forschungsvorhaben inhaltlich vor.


Zur Rubrik Erfindergeist

Fördermöglichkeiten

Abbildung von Geldscheinen

Sie suchen nach Finanzierungsmöglichkeiten für ein Forschungsvorhaben? Unter der Rubrik Förderung/ Fördermöglichkeiten geben wir Ihnen einen Überblick über nationale, europäische und internationale Geldgeber, die biotechnologische Projekte unterstützen.


Menschen

Forscherprofile

Sie wollen wissen, wie ein Wissenschaftler tickt und was ihn antreibt? Dann schauen Sie in unserer Rubrik Aktuelles/Menschen vorbei. Hier werden regelmäßig neue Persönlichkeiten aus der biotechnologischen Forschung porträtiert.


Zur Rubrik Menschen

Rohstoff Pflanze

Junges Mädchen hält Pflanze in den Händen

Ob Biokraftstoff, Arzneimittel oder Biokunststoff - Pflanzen liefern wichtige Rohstoffe für die biobasierte Wirtschaft. Eine allgemein-verständliche Broschüre gibt einen Überblick über die verschiedensten Anwendungen moderner Pflanzenforschung in Landwirtschaft, Ernährung, Industrie, Medizin und Energie.


Zur Rubrik Publikationen