Direktlink :
Inhalt; Accesskey: 2 | Hauptnavigation; Accesskey: 3 | Servicenavigation; Accesskey: 4

40 Millionen Euro für Cluster der Agrar- und Ernährungsforschung

Auf die Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts kommen einige Herausforderungen zu. <ic:message key='Bild vergrößern' />
Auf die Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts kommen einige Herausforderungen zu. Quelle: pixelio.de/seesternfrau

10.03.2009  - 

Die Ernährung der Weltbevölkerung und ihre Versorgung mit Energie sind zwei der bedeutendsten Herausforderungen der Zukunft. In beiden Fällen spielen Pflanzen eine entscheidende Rolle. Um diesen wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden, muss die bislang zersplitterte und oft grundlagenortientierte deutsche Agrarforschung gebündelt werden und sich stärker interdisziplinär aufstellen. 2008 hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) deshalb zum Aufbau von  Kompetenznetzen in der Agrar- und Ernährungsforschung aufgerufen. Aus 27 Bewerbern wurden nun vier Cluster in Bonn, Kiel, Rostock und München ausgewählt. Ihnen stehen bis zu 40 Millionen Euro zur Verfügung.

Die Liste der Herausforderungen für die Menschen des 21. Jahrhunderts ist lang, und sie wird immer länger: die wachsende Weltbevölkerung, Fehlernährung in den Industrieländern, Zerstörung von landwirtschaftlich nutzbarer Fläche, Wassermangel, die Verlagerung von Anbauzonen durch den globalen Klimawandel sowie der Rückgang biologischer Vielfalt. Zusätzlich ist mit dem weltweiten Bedarf an Energie und Rohstoffen und den Anforderungen des Klimaschutzes die Notwendigkeit verbunden, Biomasse stärker für die energetische und stoffliche Verwertung zu nutzen.

Aus 27 Bewerbern die vier Gewinner ausgewählt

Um diesen Aufgaben zu begegnen, hat das BMBF Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Agrar- und Ernährungssektor Anfang 2008 dazu aufgerufen, sich Gedanken über eine stärkere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Instituten, aber auch zwischen Forschung und Wirtschaft zu machen (mehr...). Von den insgesamt 27 Strategiekonzepten, die daraufhin eingereicht wurden, hat das BMBF zunächst neun Finalisten (mehr...) und jetzt schließlich die vier Gewinner ausgewählt. Durchgesetzt haben sich die Cluster rund um die Universitäten Bonn, Kiel, Rostock und die Technische Universität München (siehe Beschreibung unten). Zusätzlich soll der deutsche Gartenbau durch Bündelung der wissenschaftlichen Kompetenzen unter Koordination der Universität Hannover unterstützt werden.

Mehr auf biotechnologie.de

News: 200 Millionen Euro für BMBF-Zukunftsinitiative Bioenergie und gesunde Ernährung

Im Profil: Hannelore Daniel - Energetische Gestalterin der Ernährungsforschung

In den vier Kompetenznetzen sind insgesamt 25 Partner aus der Wissenschaft (Hochschulen und Forschungseinrichtungen) und 15 Partner aus der Wirtschaft beteiligt. Für diese Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft stellt das BMBF in den nächsten fünf Jahren insgesamt bis zu 40 Millionen Euro zur Verfügung. Dadurch sollen Ideen aus Hochschulen und Forschungsinstituten schnell als Produkte auf den Markt gebracht werden. Die einzelnen Hochschulstandorte werden darüber hinaus von den Ländern unterstützt.

Sowohl Betriebe als auch Verbraucher sollen profitieren

Die Netzwerke wollen unter anderem erreichen, die Tiergesundheit zu erhöhen, die Pflanzen- und Tierzüchtung zu optimieren, die Erzeugung und Verarbeitung von Milch zu verbessern sowie die landwirtschaftliche Produktion durch den Einsatz moderner Analyse-Verfahren ressourcenschonend zu steigern. "Von der Forschung werden sowohl die landwirtschaftlichen Betriebe als auch die Verbraucher profitieren. Denn es geht um die effiziente und umweltfreundliche Produktion von gesunden Nahrungsmitteln", sagte der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF Thomas Rachel am Dienstag in Berlin.

Die vier siegreichen Agrarcluster im Einzelnen:

FoCus
Kompetenznetzwerk Food Chain Plus

Koordinator: Christian-Albrechts-Universität Kiel, Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Das Netzwerk forscht über die Erzeugung und Verarbeitung von Milch unter Bewahrung natürlicher Ressourcen. Es geht darum, gesundheitsfördernde Inhaltsstoffen im Rohstoff Milch zu identifizieren und in Milchprodukten zu nutzen. Die Forscher nehmen dazu die gesamte Prozesskette der Milch in den Blick - von der Tierfütterung und Tiergesundheit über die Milchproduktion bis zur technologischen Verarbeitung - und bewerten die Wirkungen der erzeugten Produkte auf die Gesundheit des Verbrauchers. Funktionelle Milchprodukte, in denen bestimmte Inhaltsstoffe angereichert sind, können sich bei ernährungsbedingten chronischen Erkrankungen positiv auswirken. Einen besonderen Stellenwert in den Arbeiten des Kompetenznetzes nimmt daher die Ernährungsmedizin ein.


PHÄNOMICS Ein systembiologischer Ansatz zur Genotyp-Phänotyp-Abbildung im Kontext von Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden bei den Nutztieren Rind und Schwein

Koordinator: Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Institut für Nutztierwissenschaften und Technologie


Das Kompetenznetz hat das Ziel, die molekularen Mechanismen im Zusammenhang von Tiergesundheit und Wohlbefinden bei den Nutztieren Rind und Schwein aufzuklären. Dies soll durch die Verknüpfung von modernen Methoden der Biotechnologie mit der Verhaltensforschung gelingen. Das bessere Verständnis der Zusammenhänge zwischen Genen und Verhalten der Tiere kann dazu beitragen, die Tierhaltung zu verbessern und das Leistungspotenzial der Nutztiere zu steigern. Die neuen Eigenschaften fließen in Zuchtprogramme ein und bilden eine wichtige Voraussetzung für eine tiergerechte, ressourcen- und ökoeffiziente Erzeugung von Nahrungsmitteln. Damit trägt das Netzwerk zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Tierzucht sowie der Verbraucherakzeptanz bei.


 

CROPSENSe Komplexe Sensorik für Nutzpflanzenforschung, Züchtung und Bestandessteuerung

Koordinator: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Das Netzwerk befasst sich mit der Entwicklung von Analyseverfahren für eine verbesserte Pflanzenzüchtung und -forschung. Moderne Hightech-Sensoren sollen in Kombination mit molekularbiologischen Informationen die Züchtung besser angepasster Nutzpflanzen beschleunigen. Dies ermöglicht die Ertrags- und Qualitätssteigerung von Pflanzen und die nachhaltige Landbewirtschaftung bei reduziertem Ressourcenverbrauch. Die Beschleunigung der Züchtung schafft die Voraussetzung für eine schnellere Anpassung an eine erhöhte Nachfrage nach pflanzlichen Produkten wie Nahrungs- und Futtermittel, Rohstoffe und Energie unter veränderten Produktionsbedingungen (Klimawandel, Ressourcenverfügbarkeit).


Synbreed Innovationscluster synergistische Pflanzen- und Tierzüchtung

Koordinator: TU München, WZW für Ernährung, Landnutzung und Umwelt


Das Ziel des Innovationsclusters ist der Einsatz von modernen Methoden der Biotechnologie in der Tier- und Pflanzenzüchtung. Im Mittelpunkt der Forschung stehen die Charakterisierung der biologischen Vielfalt von Mais, Huhn und Rind und deren genetische Analyse sowie die Entwicklung optimierter Züchtungsstrategien. Damit wird die Basis geschaffen für eine ressourcenschonende Hühner- und Rinderzucht sowie für eine ertragreiche Züchtung von Mais. Durch die gleichzeitige Betrachtung der natürlichen Gesetzmäßigkeiten bei Pflanzen und Tieren sowie Nutzung gemeinsamer Technologieplattformen und moderner molekularer Methoden ergeben sich erfolgversprechende Synergien. Mit einer daraus zu erwartenden Beschleunigung des züchterischen Fortschritts soll ein Beitrag zur nachhaltigen Effizienzsteigerung der agrarischen Produktion geleistet werden. Züchtung ist von zentraler Bedeutung für zukünftige Herausforderungen wie steigende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten, Ressourcenverknappung und Veränderung der Klimazonen.

Pressemitteilung der TU München: hier klicken

 

Rohstoff Pflanze

Junges Mädchen hält Pflanze in den Händen

Ob Biokraftstoff, Arzneimittel oder Biokunststoff - Pflanzen liefern wichtige Rohstoffe für die biobasierte Wirtschaft. Eine allgemein-verständliche Broschüre gibt einen Überblick über die verschiedensten Anwendungen moderner Pflanzenforschung in Landwirtschaft, Ernährung, Industrie, Medizin und Energie.


Zur Rubrik Publikationen

GABI

GABI - Genomanalyse im biologischen System Pflanze

Sie wollen sich über die BMBF-Initiative GABI informieren? Dann schauen Sie doch einfach auf der Webseite des Netzwerks vorbei.

www.gabi.de 


Grüne Gentechnik

Mehr Informationen zur Grünen Gentechnik auf biotechnologie.de

Sie wollen sich über Grüne Gentechnik informieren? Auf biotechnologie.de finden Sie dazu mehrere Gelegenheiten.

Politik: Runder Tisch - Diskussion um Standards in der Sicherheitsforschung mehr

Wirtschaft: Studie mit Krebsimpfstoff aus Tabakpflanzen gestartet mehr

Akzeptanz: Einstellung zu Gentechnik - Jugend offener als Ältere mehr

Dossier: Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen mehr

Anbau: Daten zur weltweiten Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen mehr

Politik: Geteiltes Echo auf Gentechnik-Gesetznovelle mehr

Studie: Pflanzenschutzmittel haben mehr Einfluss auf Artenvielfalt als Gentechnik mehr

Im Profil: Marion Röder - Genmarker für bessere Bierqualtität mehr

Umfrage: Landwirte zur Nutzung der Gentechnik befragt mehr

Förderbeispiel: Nachhaltige BioProduktion - Gummi aus Löwenzahn mehr


Biosicherheit

Mehr Informationen zu Umweltauswirkungen von gentechnisch veränderte Organismen

Sie wollen wissen, welche Umweltauswirkungen gentechnisch veränderte Organismen haben können? Mehr Informationen finden sie auf: www.biosicherheit.de


Pflanzenforschung

Pflanzenforschung.de - die Webseite zur Pflanzenforschung in Deutschland

Sie wollen sich einen Überblick über die deutsche Pflanzenforschung verschaffen? Viele Informationen bietet die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Webseite pflanzenforschung.de.

www.pflanzenforschung.de