Direktlink :
Inhalt; Accesskey: 2 | Hauptnavigation; Accesskey: 3 | Servicenavigation; Accesskey: 4

Konsortium für translationale Krebsforschung gestartet

Allein an Lungenkrebs erkranken laut deutschem Krebsforschungszentrum jedes Jahr 50.000 Menschen. Neue Therapien werden dringend benötigt. <ic:message key='Bild vergrößern' />
Allein an Lungenkrebs erkranken laut deutschem Krebsforschungszentrum jedes Jahr 50.000 Menschen. Neue Therapien werden dringend benötigt.

30.10.2012  - 

Auftakt für ein nationales Spitzennetzwerk zur Bekämpfung von Krebs: In Heidelberg ist am 29. Oktober das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) offiziell gegründet worden. Neben dem Kernzentrum in Heidelberg werden künftig Einrichtungen aus der Hochschulmedizin und außeruniversitäre Institute an sieben Partnerstandorten ihre Expertise bündeln. Ziel ist es, Ergebnisse aus der Forschung schneller in die klinische Anwendung zu bringen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau des DKTK bis 2015 mit insgesamt 80 Millionen Euro. Anlässlich der Gründungsfeier des Konsortiums weihte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Universitätsklinikum auch das neue Bestrahlungsgerät namens Gantry ein.

Eine Festveranstaltung in Heidelberg markierte den Auftakt des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung. Ziel dieses interdisziplinären Forschernetzwerks: Das Wissen aus den Labors und Kliniken bündeln, damit es schneller in die Patientenversorgung münden kann. Das DKTK reiht sich in die insgesamt sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung, die auf Initiative des BMBF gegründet wurden und die sechs Volkskrankheiten ins Visier genommen haben (mehr...).

Mehr auf biotechnologie.de

News: Deutschlandweit aufgestellt im Kampf gegen Volkskrankheiten
News: Forschungsförderung: Bund und Länder sollen wieder kooperieren dürfen

NewsGesundheitsforschung: Neues Superinstitut entsteht in Berlin

Acht Standorte mit über 160 Wissenschaftlern und Ärzten

Neben dem BMBF sind auch die deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum DKFZ an der Initiative beteiligt. Kernzentrum des DKTK ist Heidelberg, hinzu kommen sieben Partnerstandorte (siehe Tabelle unten). Das Netzwerk wird sowohl vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als auch von den sieben Bundesländern gefördert, in denen sich die Forschungspartner befinden. So wird das Vorhaben in diesem Jahr mit 12 Millionen Euro unterstützt. Bis zum Jahr 2014 soll das Budget dann auf jährlich etwa 28 Millionen Euro steigen.  

An jedem der Partnerstandorte soll ein vom DKFZ und der jeweiligen Universitätsklinik getragenes Translationszentrum eingerichtet werden. Die Erkenntnisse von mehr als 160 Wissenschaftlern und Ärzten aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen soll so fachübergreifend verknüpft werden. „Wir schaffen so einen einzigartigen Rahmen, in dem onkologische Spitzenforschung dem Wohle des Menschen dienen kann“, fasste Schavan die Bedeutung des Konsortiums bei der Gründungzeremonie in Heidelberg zusammen. 

Durch die deutschlandweite Kooperation "profitieren Patienten schneller vom wissenschaftlichen Fortschritt", so Bundesforschungsministerin Annette Schavan.Lightbox-Link
Durch die deutschlandweite Kooperation "profitieren Patienten schneller vom wissenschaftlichen Fortschritt", so Bundesforschungsministerin Annette Schavan.Quelle: dkfz.de

Von Krebsentstehung über Diagnostik bis Strahlentherapie 

Das wissenschaftliche Gesamtkonzept des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung sieht sieben Forschungsprogramme auf den Gebieten Signalwege der Krebsentstehung, Molekulare Diagnostik von Krebserkrankungen, Tumorimmunologie, Stammzellen und Krebs, Bildgebung und Strahlentherapie, Therapieresistenz sowie Krebsvorbeugung und Früherkennung vor. An jedem Programm beteiligen sich jeweils mehrere Standorte. 

Schavan weihte bei ihrem Besuch am Heidelberger Universitätsklinikum zudem ein innovatives Strahlungsgerät am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) ein. Die Schwerionen-Bestrahlungsanlage namens „Gantry“ ist trotz ihrer 670 Tonnen Gewicht äußerst beweglich. Ihre Beweglichkeit ermöglicht eine sehr gezielte Behandlung von Krebsherden an Problemstellen. So soll das Gerät unter anderem zur Behandlung von Hirntumoren eingesetzt werden. Das HIT ist Partner des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen NCT (mehr...). Die gesamte Anlage des Ionenstrahl-Therapiezentrums  es ist so groß wie ein halbes Fußballfeld  hat 119 Millionen Euro gekostet.

Darüber hinaus stehen allen DKTK-Partnern Forschungsplattformen zur Verfügung: Die Klinische Kommunikationsplattform soll etwa ermöglichen, Patienten nach einheitlichen Bedingungen zu diagnostizieren, um ihnen anschließend in klinischen Studien innovative Behandlungsprotokolle anzubieten. Verschiedene Service-Einheiten erlauben Routinelaborarbeiten auszulagern und nach einheitlichen Standards durchzuführen.


Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK)
Standorte          Partner

Berlin

  • Universitätsmedizin Berlin
  • Comprehensive Cancer Center Charité

Dresden

  • Tumorzentrum Dresden
  • Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Technische Universität Dresden
  • Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik
  • Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Essen/Düsseldorf

  • Westdeutsches Tumorzentrum
  • Universität Essen
  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Frankfurt am Main/Mainz

  • Tumorzentrum Rhein-Main-Klinikum
  • Universität Frankfurt
  • Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Georg-Speyer-Haus, Frankfurt
  • Krankenhaus Nordwest, Frankfurt
  • Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz

Freiburg

  • Comprehensive Cancer Center
  • Universitätsklinikum Freiburg
  • Max-Planck-Institut für Immunbiologie

Heidelberg

  • Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
  • Universitätsmedizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
  • Assoziierter Partner: Paul-Ehrlich-Institut, Langen
  • Assoziierter Partner: Universität zu Köln

München

  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Technische Universität München

Tübingen

  • Comprehensive Cancer Center, Universität Tübingen
  • Fakultät für Lebenswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

© biotechnologie.de/ks,pg

 

Videos

Kurzfilme zur Biotechnologie in unserer Videorubrik

Ob Medizin, Landwirtschaft oder Industrie - in unserer Videorubrik finden Sie eine ganze Reihe von Kurzfilmen, die Sie leicht verständlich in die Welt der Biotechnologie einführen. 


Zur Rubrik Videos

TV-Glossar

Kreidezeit - Begriffe aus der Biotechnologie

Von A wie Antikörper bis Z wie Zellkultur - die Kreidezeit erklärt Begriffe aus der Biotechnologie kurz und knapp an der Tafel. Alle Videos finden Sie in unserem Filmarchiv.


Zur Rubrik Kreidezeit