Direktlink :
Inhalt; Accesskey: 2 | Hauptnavigation; Accesskey: 3 | Servicenavigation; Accesskey: 4

NRW: 58 Millionen Euro für Bioökonomie-Zentrum

Besiegelten den Schub für die Bioökonomie-Forschung (v. l.): Ernst Schmachtenberg (RWTH Aachen), Jürgen Fohrmann (Uni Bonn), Thomas Rachel (BMBF-Staatssekretär), Achim Bachem (FZ Jülich), Svenja Schulz (Ministerin NRW), Bärbel Brumme-Bothe (BMBF), Lutz Schmitt (Uni Düsseldorf). <ic:message key='Bild vergrößern' />
Besiegelten den Schub für die Bioökonomie-Forschung (v. l.): Ernst Schmachtenberg (RWTH Aachen), Jürgen Fohrmann (Uni Bonn), Thomas Rachel (BMBF-Staatssekretär), Achim Bachem (FZ Jülich), Svenja Schulz (Ministerin NRW), Bärbel Brumme-Bothe (BMBF), Lutz Schmitt (Uni Düsseldorf). Quelle: Forschungszentrum Jülich

28.05.2013  - 

Geldsegen für das Bioeconomy Science Center (BioSC) in Nordrhein-Westfalen: Am 27. Mai  überreichten der Staatsekretär im Bundesforschungsministerium Thomas Rachel und NRW-Innovationsministerin Svenja Schulze ein Dokument, mit dem der 2010 gegründete Zusammenschluss der RWTH Aachen, der Universitäten Düsseldorf, Bonn und dem Forschungszentrum Jülich nun langfristig gestärkt wird. Mit 58 Millionen Euro wird ein Strategieprojekt des größten Bioökonomie-Clusters Europas nun für zehn Jahre finanziert. „Sie sind Umstürzler in dem, was Sie hier mit der Bioökonomie tun“, sagte Rachel bei der Veranstaltung in der Villa Königshügel in Aachen.

„Von einem Meilenstein für die Bioökonomie“ sprach NRW-Innovationsministerin Svenja Schulze in ihrer Festansprache. Das Bioeconomy Science Center schaffe Raum für das Arbeiten über die Disziplingrenzen hinweg, wie es speziell die Bioökonomie benötige. „Das ist ein internationales Alleinstellungsmerkmal für Nordrhein-Westfalen und den Bund“, so die Ministerin. Auch der geistige Vater des Projektes, Ulrich Schurr, Institutsleiter für Pflanzenforschung am Forschungszentrum Jülich, freute sich über den Werdegang seines Langzeitprojektes. Seit 2010 hat sich das BioSC formiert und vernetzt (mehr...). „Wir haben in den vergangenen Jahren intensiv an den notwendigen Instrumenten gearbeitet, die hierfür notwendig sind.“

Mehr zum Thema auf biotechnologie.de

News: Bioökonomierat: Mutiger auf biobasierte Wirtschaft setzen

News: NRW-Verbund BioSC: Turbolader für die Bioökonomie

Basiswissen: Was ist Bioökonomie?

Strategieprojekt BioSC als Katalysator

In dem Projekt des BioSC gehe es darum, diese Strukturen auch zu leben. „Im symbolischen Sinne ist das heute angekündigte Strategieprojekt BioSC die Karotte, mit der wir den einzelnen Arbeitsgruppen den Blick über den Tellerrand schmackhaft machen wollen“, so Schurr. Viele Gruppen seien in ihren Fachdisziplinen schon jetzt im Alleingang erfolgreich, könnten aber von einer Vernetzung profitieren – der eigentliche Gewinner sei die Bioökonomie. Dabei wirke das Strategieprojekt BioSC als Katalysator. Als Beispiele nannte Schurr die Ausbildung von Doktoranden. So gehe es beispielsweise nicht darum, neue Graduiertenkollegs einzurichten. Alleine in den Partnereinrichtungen des BioSC gibt es schon 12 Graduiertenschulen, die disziplinär an Bioökonomie-Themen arbeiten. Die zusätzlichen Mittel dienten jedoch dazu, Graduiertenschulen aus mehreren Disziplinen zusammenzubringen und Forschungsthemen aufzugreifen, die keine Gruppe für sich allein stemmen könne oder wolle.

BioSC

Das Bioeconomy Science Center (BioSC) ist ein Verbund von Forschungseinrichtungen in Jülich, Aachen, Bonn und Düsseldorf, der sich der Erforschung der biobasierten Wirtschaft widmet.

Zur Website des BioSC:

hier klicken.

Bioeconomy Summer School geplant

Ein Projekt, das bereits im Sommer realisiert wird, ist eine Bioeconomy Summer School zu Themen der ökonomischen Rahmenbedingungen, die vom BioSC gemeinsam mit der ETH und der Universität Zürich sowie der Universität Basel realisiert wird. Neben der Ausbildungsförderung werden im Strategieprojekt BioSC  vor allem Forschungsprojekte der 1.200 Mitarbeiter in den 54 Mitgliedsinstituten in den zwei Kategorien „Seed“ und „Boost“ finanziert. Davon soll einerseits die frühe Forschung profitieren. In der Kategorie „Seed“ werden maximal 150.000 Euro über 12 Monate vergeben. Für weiterführende Projektansätze gibt es im Zeitraum von zwei Jahren bis zu 800.000 Euro.

Jülicher Biotechnologen zur Helmholtz-Gemeinschaft

Das Geld für die BioSC-Aktivitäten bringen Bund und Land Nordrhein-Westfalen gemeinsam auf. Bisher finanzierte NRW das Jülicher Institut für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Biotechnologie (IBG-1), allein. Der Bund hat parallel zum Strategieprojekt BioSC  für eine langfristige Perspektive der Biotechnologie am Forschungszentrum Jülich gesorgt und das Institut in die Helmholtz-Gemeinschaft übernommen. Hier greift der übliche Schlüssel „90 Prozent Bund, 10 Prozent Land“. Die freiwerdenden Mittel von 5,8 Millionen Euro pro Jahr spart das Bundesland nicht ein, sondern unterstützt damit das BioSC mit dem Strategieprojekt. Für Harald Bolt, Vorstand am FZ Jülich ist die finanzielle Unterstützung des BioSC „ein schöner Erfolg, sich mit zähem Willen gegen das hungrige Finanzministerium“ durchgesetzt zu haben.

© biotechnologie.de
 

Videos

Kurzfilme zur Biotechnologie in unserer Videorubrik

Ob Medizin, Landwirtschaft oder Industrie - in unserer Videorubrik finden Sie eine ganze Reihe von Kurzfilmen, die Sie leicht verständlich in die Welt der Biotechnologie einführen. 


Zur Rubrik Videos

TV-Glossar

Kreidezeit - Begriffe aus der Biotechnologie

Von A wie Antikörper bis Z wie Zellkultur - die Kreidezeit erklärt Begriffe aus der Biotechnologie kurz und knapp an der Tafel. Alle Videos finden Sie in unserem Filmarchiv.


Zur Rubrik Kreidezeit