Direktlink :
Inhalt; Accesskey: 2 | Hauptnavigation; Accesskey: 3 | Servicenavigation; Accesskey: 4

Nobelpreis für Chemie 2008: Grünes Licht für die Forschung

Eine Fruchtfliege leuchtet unter ultraviolettem Licht grün. Die vorderen Flügelbereich bleiben dunkel, weil hier das GFP nicht aktiv ist. <ic:message key='Bild vergrößern' />
Eine Fruchtfliege leuchtet unter ultraviolettem Licht grün. Die vorderen Flügelbereich bleiben dunkel, weil hier das GFP nicht aktiv ist. Quelle: FU Berlin

Der Hallimasch-Pilz, der Vampir-Tintenfisch und die Qualle Aequorea victoria, sie alle haben eines gemeinsam: Sie leuchten. Biolumineszenz heißt das Phänomen, wenn Tiere oder Pflanzen mit der Abgabe von Licht auf sich aufmerksam machen. Aequorea victoria hat es nun zu besonderer Beachtung gebracht. Ihr internes Beleuchtungssystem arbeitet mit Hilfe eines „grün fluoreszierenden Proteins“, kurz GFP. Für dessen Erforschung haben drei Wissenschaftler den Nobelpreis für Chemie 2008 erhalten.






Die Entdeckung

Das Eiweiß GFP im schematischen Aufbau.Lightbox-Link
Das Eiweiß GFP im schematischen Aufbau.Quelle: Universität Leiden

Wie bei so vielen anderen großen Entdeckungen führte auch beim GFP der Zufall Regie. An der japanischen Nagoya Universität rätselten die Wissenschaftler, warum der Muschelkrebs Cypridina leuchtete, wenn man ihn zerstückelte und anschließend mit Wasser übergoss. Keiner der Doktoranden wagte sich an das Problem heran, und so wurde der junge Assistent Osamu Shimomura mit der Aufgabe betraut, da für ihn kein Doktortitel auf dem Spiel stand. Schon nach einem Jahr konnte er Erfolg melden. Er isolierte einen Eiweißstoff, der in Reinform 37 000-mal heller leuchtete als in dem Muschelkrebs.

Das brachte Shimomura an die Princeton University in New Jersey. Die nächsten Monate verbrachte er damit, an der Westküste der USA Tausende von fluoreszierenden Quallen der Art Aequorea victoria aus dem Wasser zu fischen und durch einen Filter zu pressen. Übrig blieben wenige milligramm eines Eiweißstoffs, "der im Sonnenlicht grünlich leuchtet, unter einer Glühbirne gelblich und unter UV-Licht grün fluoresziert", wie er in der Veröffentlichung seiner Ergebnisse schrieb. Shimomura nannte die Substanz das "Grüne Protein". Später wurde das "Grün Fluoreszierende Protein" daraus. GFP war entdeckt.

 

Hintergrund

Preis: Der Nobelpreis in Chemie 2008 geht zu gleichen Teilen an Osamu Shimomura, Martin Chalfie und Roger Tsien. Mehr zur Begründung und den Preisträgern auf der Seite der Schwedischen Akademie der Wissenschaften.
hier klicken


GFP-Fans: Das grün fluoreszierende Protein hat sogar eine eigene Fan-Website, die am amerikanischen Connecticut College gefplegt wird.
hier klicken


Leuchtende Mäuse: Das Einbringen von GFP in ihren genetischen Bauplan beeinträchtigt die entsprechenden Pflanzen oder Tiere nicht, wie in einem auf Youtube veröffentlichten Video von GFP-veränderten Mäusejungen zu sehen ist.
hier klicken

Video Biofuture

Aufbauend auf den Arbeiten der diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger Andrew Fire und  Craig Mello gelang es dem deutschen Forscher Thomas Tuschl im Jahr 2001 erstmals, die Technik der RNA-Interferenz beim Menschen anzuwenden. Er ist einer von 51 Preisträgern, die den BioFuture-Wettbewerb des BMBF gewonnen haben.