Direktlink :
Inhalt; Accesskey: 2 | Hauptnavigation; Accesskey: 3 | Servicenavigation; Accesskey: 4

BMBF bündelt Förderprogramme für Hightech-Mittelstand unter "KMU-innovativ"

Mit dem neuen Programm KMU-innovativ will das BMBF kleineren und mittleren Unternehmen den Zugang zu Fördermitteln erleichertern <ic:message key='Bild vergrößern' />
Mit dem neuen Programm KMU-innovativ will das BMBF kleineren und mittleren Unternehmen den Zugang zu Fördermitteln erleichertern Quelle: pixelquelle.de

13.09.2007  - 

In vielen Bereichen der Spitzenforschung sind kleine und mittlere Unternehmen Vorreiter des technologischen Fortschritts, denn bei der Erschließung von Märkten können sie flexibler und schneller agieren. Dies gilt auch für die Biotechnologie, schließlich stammt die Mehrheit der deutschen 500 Biotech-Firmen aus dem Mittelstand. Seit Jahren unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschungs- und Entwicklungsprojekte dieser Unternehmen im Rahmen der Programme BioChance sowie BioChancePlus. Jetzt wird diese Art von Förderung in einem für alle Hightech-KMUs einheitlich gestaltetem Programm gebündelt: Unter dem Dach von KMU-innovativ soll dem forschenden Mittelstand noch stärker als bisher die Möglichkeit gegeben werden, Fördermittel des BMBF zu erhalten. Insgesamt 300 Millionen Euro stehen bis zum Jahr 2015 für zunächst fünf Technologiefelder zur Verfügung: Neben Biotechnologie, Nanotechnologie sowie  Informations- und Kommunikationstechnologien kommen nun auch Bereiche wie Produktionstechnologien sowie Technologien der Ressourcen- und Energieeffizienz hinzu.

Gerade in einem forschungstriebenem Feld wie der Biotechnologie spielt der Mittelstand eine wichtige Rolle: Nach wie vor ist der Großteil der 500 in Deutschland ansässigen Biotech-Unternehmen nämlich sehr klein. Wie aus der Firmenumfrage von biotechnologie.de im Auftrag des BMBF hervorgeht, beschäftigen 43% der Biotech-Firmen weniger als 10 Mitarbeiter. 65 Firmen (14,4%) haben mehr als 50 Mitarbeiter, 20 Firmen kommen auf mehr als 100 Beschäftigte, aber nur 7  können mehr als 250 vorweisen. Insgesamt sind in kleineren und mittleren Biotech-Unternehmen in Deutschland rund 14.000 Mitarbeiter tätig.  Gleichzeitig investieren diese Firmen aber stark in Forschung und Entwicklung – im Jahr 2006 waren dies 971 Millionen Euro. Gerade in der biomedizinisch orientierten Forschung sind die Innovationsprozesse allerdings sehr langwierig, aufwendig und teuer. Bis beispielsweise ein neues Medikament den Markt erreicht hat, werden durchschnittlich 500 bis 800 Millionen Euro ausgegeben.

Von 1999-2003 lief das Programm BioChance des BMBF, im Jahr 2004 startete BioChancePlus.Lightbox-Link
Von 1999-2003 lief das Programm BioChance des BMBF, im Jahr 2004 startete BioChancePlus.Quelle: BMBF

KMU-Förderung für fünf Felder einheitlich gestalten

Der forschende Mittelstand in der Biotechnologie ist deshalb besonders auf privates Kapital sowie öffentliche Förderung angewiesen. Seit 1999 unterstützt das BMBF mittelständische Biotech-Firmen bei Forschungs- und Entwick-lungsprojekten, die sie allein oder in Kooperationen mit anderen durchführen. Dies lief zunächst als BioChance und wurde seit 2004 als BioChancePlus fortgeführt. Insgesamt wurden dabei etwa 150 Millionen Euro für rund 300 biotechnologische Projekte zur Verfügung gestellt, um das Investitionsrisiko für die Unternehmen zu mindern und innovative Ideen voranzutreiben.

Mehr Informationen zu KMU-innovativ

Web:
www.kmu-innovativ.de

Email:
lotse@kmu-innovativ.de

Lotsendienst:
Tel.: 0800-2623 009

Der "Lotsendienst" hilft Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Förderung. Detaillierte fachliche Fragen beantwortet der für den Technologiebereich "Biotechnologie" zuständige Projektträger Jülich.

KMU-Förderung vereinfachen und beschleunigen

Damit kleine und mittlere Unternehmen künftig weiter Vorreiter des technologischen Wandels sind – nicht nur in der Biotechnologie – hat das BMBF die Förderung von KMUs nun neu strukturiert, vereinheitlicht und vereinfacht. Wie Bundesforschungsministerin Annette Schavan am 13. September auf einer Pressekonferenz in Berlin mitteilte, soll die Förderung künftig unter dem Dach von KMU-innovativ für fünf Technologiefelder gebündelt erfolgen. "In den mittelständischen Unternehmen liegt ein großes Potential an Innovationskraft. Wir können diese Ideen unterstützen, aber bislang waren die Förderstrukturen für Unternehmer nur schwer zu durchschauen", erläuterte Schavan. Dies soll sich künftig ändern - und damit nicht nur die "Stammkunden" des BMBF erreichen, wie die Ministerin betonte, sondern vor allem förderunerfahrene Firmen unter die Arme greifen.

Kontakt  für KMUs aus der Biotechnologie

Forschungszentrum Jülich GmbH
Projektträger Jülich (PtJ),
Geschäftsbereich Biotechnologie
52425 Jülich

Ansprechpartner:
Dr. Burkard Neuß
Tel.: 02461 61 2480
Fax: 02461 61 2730
E-Mail:
bio@kmu-innovativ.de

Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden: zur Förderrichtlinie "KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance" 

Für die Einreichung von Skizzen steht ein spezielles Online-Werkzeug zur Verfügung: zum Skizzen-Tool Biochance

Mit KMU-innovativ will das BMBF langfristig dazu beitragen, die Beteiligung von innovativen Hightech-Unternehmen an den Fachprogrammen des BMBF zu erhöhen. "Studien haben gezeigt, dass jeder von der öffentlichen Hand ausgegebene Euro zu mindestens weiteren 71 Cent von Seiten der Wirtschaft geführt hat", sagte Manfred Wittenstein, Vorstandsvorsitzender der Wittenstein AG und Mitglied der Forschungsunion Wirtschaft-Wissenschaft auf der Pressekonferenz.  „Forschende KMUs verbringen jede freie Minute im Labor und  haben wenig Zeit, um sich mit Förderinformationen, Richtlinien und Formularen zu beschäftigen“, erläuterte er weiter. Die Vereinfachung im Rahmen von KMU-innovativ sei deshalb ausdrücklich zu begrüßen, vor allem weil noch immer viele Mittelständler zu wenig auf Forschung setzen und die öffentliche Hand zu selten als relevante Geldquelle in Betracht ziehen. So haben laut Wittenstein insgesamt nur 13 Prozent aller KMUs in Deutschland in den letzten drei Jahren einen Förderantrag gestellt. "Mit KMU-innovativ erwarten wir insbesondere in den neuen Feldern zu Produktionstechnologien sowie den Technologien für Ressourcen- und Energieeffizienz in den kommenden Jahren die höchsten Zuwachsraten", sagte Schavan.

Zentraler Bestandteil:  Lotsendienst für KMUs als schnelle Förderberatung

Zentraler Bestandteil der neuen Initiative ist ein eigens für KMUs eingerichteter Lotsendienst, der den Einstieg in die Forschungsförderung des BMBF für Unternehmen spürbar vereinfachen soll und unter der kostenlosen Rufnummer  0800-2623009 erreichbar ist. Insbesondere Unternehmen, die bisher noch keine Erfahrung mit den verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung durch das BMBF haben, sollen auf diese Weise die Chance erhalten, anspruchsvolle Forschungsprojekte im Verbund oder allein zu verwirklichen. Darüber hinaus sollen die Berarbeitungsverfahren beschleunigt werden. Als Zielmarke gilt nun: Die Bearbeitung einer Förderskizze und eines Antrages soll zusammen nicht länger als vier Monate dauern. Schon zwei Monate nach Ende der Abgabefrist für eine Projektskizze sollen künftig die für eine Förderung geeigneten Vorhaben feststehen, über eine Bewilligung soll dann ebenfalls innerhalb von zwei Monaten nach Einreichung der vollständigen Unterlagen entschieden sein. Für den Nachweis des erforderlichen Eigenkapitals, den Unternehmen bei einer Förderung durch das BMBF stets vorweisen müssen, sollen in Zukunft vereinfachte Regeln für KMUs gelten.

 

Videos

Kurzfilme zur Biotechnologie in unserer Videorubrik

Ob Medizin, Landwirtschaft oder Industrie - in unserer Videorubrik finden Sie eine ganze Reihe von Kurzfilmen, die Sie leicht verständlich in die Welt der Biotechnologie einführen. 


Zur Rubrik Videos

TV-Glossar

Kreidezeit - Begriffe aus der Biotechnologie

Von A wie Antikörper bis Z wie Zellkultur - die Kreidezeit erklärt Begriffe aus der Biotechnologie kurz und knapp an der Tafel. Alle Videos finden Sie in unserem Filmarchiv.


Zur Rubrik Kreidezeit

Downloads

KMU-innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

BMBF, 2007 Download PDF (1,1 MB)