Wundinfektionen, die unter die Haut gehen

Bakterien vom Typ Staphylococcus aureus sind häufig für schwere Wundinfektionen verantwortlich. Die Forscher im Verbundprojekt SkinStaph haben ihnen den Kampf angesagt. <ic:message key='Bild vergrößern' />
Bakterien vom Typ Staphylococcus aureus sind häufig für schwere Wundinfektionen verantwortlich. Die Forscher im Verbundprojekt SkinStaph haben ihnen den Kampf angesagt. Quelle: Janice Carr / CDC

18.01.2011  - 

Der Mikroorganismus Staphylococcus aureus zählt zu den häufigsten Erregern einer Infektion und kann in schweren Fällen zu einer lebensbedrohlichen Sepsis führen. Der Keim findet sich aber auch auf der Haut gesunder Menschen. Der Forschungsverbund „SkinStaph“ untersucht, wie sich die schweren Infektionen entwickeln und wie sie behandelt werden können. Das seit 2007 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt wird vom Oberarzt Cord Sunderkötter an der Hautklinik des Universitätsklinikums Münster koordiniert.

Wegen des demographischen Wandels gibt es immer mehr ältere Menschen. Bei ihnen heilen Wunden häufig besonders schlecht und werden chronisch. Bakterien wie die Staphylokokken dienen diese Öffnungen als Einfallstor in den Körper, wo sie sich dann unter bestimmten Bedingungen unkontrolliert vermehren. Mit neuen Methoden versuchen die Wissenschaftler nun systematisch herauszufinden, wie genau die Infektion des Weichgewebes gelingt. Denn noch ist unklar, wieso es häufig bei der bloßen Besiedlung von Wunden bleibt und wann es zur Infektionen des Gewebes kommt.

Mehr auf biotechnologie.de

Förderbeispiel: Mit Antikörpern gegen multiresistente Bakterien

News: Wie ein neues Antibiotikum gegen multiresistente Bakterien wirkt

Menschen: Dirk Bumann - Macht gefährlichen Bakterien den Garaus

  „Möglicherweise liegt das an der Virulenz des Erregers, also sozusagen seiner Gefährlichkeit. Oder es spielen hauptsächlich sogenannte Wirtsfaktoren eine Rolle, beispielsweise Unterschiede im Immunsystem der Betroffenen“, erklärt Sunderkötter. Wie groß der Einfluss dieser beiden Mechanismen ist, das will er gemeinsam mit Kollegen von den Universitäten in Bonn, Tübingen, Saarbrücken, Gießen und Kiel sowie dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig herausfinden. „Wir suchen nach den Ursachen und neuen Therapiemöglichkeiten von Haut- und Weichgewebeinfektionen durch Staphylokokken“, sagt Sunderkötter.

Der Dermatologe Cord Sunderkötter koordiniert den SkinStaph-Verbund.Lightbox-Link
Der Dermatologe Cord Sunderkötter koordiniert den SkinStaph-Verbund. Quelle: UKM
Erreger sind häufig Antibiotika-resistent

Denn bisher gestaltet sich die Behandlung dieser Infektionen häufig schwierig: „Angesichts des Aufkommens hochresistenter Bakterienstämme sind neue Konzepte zur Prävention und Kontrolle erforderlich“, so der Dermatologe Sunderkötter. Die Gefahr, die von Staphylococcus aureus ausgeht, ist nicht zu unterschätzen: Gelangen die Bakterien ins Blut, kann es zur Sepsis, zur Blutvergiftung, kommen. Mediziner fürchten schwere Verläufe dieser Erkrankung, die trotz einer Maximaltherapie in 30 bis 50 Prozent aller Fälle mit dem Tod des Patienten enden.

Die Forscher, die bei ihrer Arbeit vom BMBF unterstützt werden, untersuchen schon seit 2007 die verschiedenen Schritte der Infektion. „Einer der Höhepunkte der bisherigen Forschungsarbeit ist zum Beispiel die Erkenntnis, dass bestimmte antimikrobielle Eiweiße der Haut, die Defensine,  die Bakterienwand nicht nur schwächen, sondern in der Lage sind, ihre Synthese zu verhindern“, so Sunderkötter. Offenbar wirken sie ähnlich wie klassische Antibiotika. Sie stören den Aufbau der Zellwand, indem sie  mit einigen ihrer Moleküle reagieren, so dass nicht zu stopfende Löcher in der Wand entstehen. Entdeckt wurde das erst im Juni durch am Verbundprojekt beteiligte Forscher um Georg Sahl aus Bonn (mehr…).

In Münster konzentrieren sich die Forscher auf eine andere Fragestellung. Sie vergleichen die Bakterien

aus Patientenproben miteinander. Sind die Mikroben, die sich auf der Haut finden lassen identisch mit

SkinStaph

Im SkinStaph-Netzwerk untersuchen Forscher die einzelnen Schritte einer Infektion mit Staphylococcus aureus. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Zum Verbundprojekt SkinStaph auf den Seiten des BMBF: hier klicken

Zur Homepage des SkinStaph-Netzwerkes: hier klicken

Zur Homepage der Hautklinik am Universitätsklinikum Münster: hier klicken

denen aus infizierten Wunden? Gleichen ihnen auch die Bakterien aus den tiefen Weichteilinfektionen? „Die Ergebnisse aus einer Gewebebank des Netzwerkes weisen darauf hin, dass chronische Wunden zwar von vielen Bakterien besiedelt werden, aber dass nur ganz bestimmte Bakterien unter ihnen eine Infektion im Gewebe verursachen“, so Sunderkötter. Auf sie ließe sich künftig Prophylaxe und Behandlung konzentrieren, glaubt der Mediziner.  

Gerade dieses Projekt ist auch für den klinischen Alltag von besonderer Bedeutung: Nur wenn  sich klären lässt, welche Bakterien tatsächlich für die Entzündung verantwortlich sind, kann auch das passende Antibiotikum gewählt werden. Die Patienten könnten dann von einer Therapie profitieren, die nicht nur weniger kostet, sondern auch mit geringeren Nebenwirkungen verbunden ist. Auf Basis der bisherigen Erfolge hat das BMBF einer weiteren Förderung bis 2013 zugestimmt und stellt dafür 2,2 Mio. Euro zur Verfügung.

Förderbeispiele

glowing cells in a test tube

Sie möchten erfahren, in welche Forschungsprojekte öffentliche Gelder fließen? Unter der Rubrik Förderbeispiele stellen wir regelmäßig öffentlich geförderte Forschungsvorhaben inhaltlich vor.


Zur Rubrik Erfindergeist

Fördermöglichkeiten

Abbildung von Geldscheinen

Sie suchen nach Finanzierungsmöglichkeiten für ein Forschungsvorhaben? Unter der Rubrik Förderung/ Fördermöglichkeiten geben wir Ihnen einen Überblick über nationale, europäische und internationale Geldgeber, die biotechnologische Projekte unterstützen.


Menschen

Forscherprofile

Sie wollen wissen, wie ein Wissenschaftler tickt und was ihn antreibt? Dann schauen Sie in unserer Rubrik Aktuelles/Menschen vorbei. Hier werden regelmäßig neue Persönlichkeiten aus der biotechnologischen Forschung porträtiert.


Zur Rubrik Menschen

Rohstoff Pflanze

Junges Mädchen hält Pflanze in den Händen

Ob Biokraftstoff, Arzneimittel oder Biokunststoff - Pflanzen liefern wichtige Rohstoffe für die biobasierte Wirtschaft. Eine allgemein-verständliche Broschüre gibt einen Überblick über die verschiedensten Anwendungen moderner Pflanzenforschung in Landwirtschaft, Ernährung, Industrie, Medizin und Energie.


Zur Rubrik Publikationen