Diabetes sehen und verstehen

Diabetes ist eine komplexe Stoffwechselerkrankung, die noch immer einige Rätsel für Mediziner und Forscher bereit hält. <ic:message key='Bild vergrößern' />
Diabetes ist eine komplexe Stoffwechselerkrankung, die noch immer einige Rätsel für Mediziner und Forscher bereit hält. Quelle: pixelio/Jörg Siebauer

27.06.2012  - 

Diabetes wächst und wächst. Zum einen als Problem der Menschheit: Im Jahr 2030 werden 550 Millionen Menschen an Diabetes leiden, prognostiziert die Internationale Diabetes Föderation. Zum anderen wird die Zuckerkrankheit zu einer immer größeren Herausforderung für die Forschung: die Vorgänge im Stoffwechsel sind so komplex, dass eine ganze Reihe von Disziplinen herangezogen werden muss, um das Puzzle zu verstehen. Aus diesem Grund haben sich vier Helmholtz-Institute jetzt mit mehr als 25 Universitäten, Einrichtungen und Unternehmen in der ICEMED-Allianz zusammengetan. 30 Millionen Euro stehen bereit, um fünf Jahre lang bisher unbekannte zusammenhänge von Diabetes und Adipositas zu erforschen und im besten Fall sogar neuartige Wirkstoffe zu entwickeln.

„Gemeinsam können wir es schaffen, die sich ausweitende Pandemie von Diabetes und Adipositas einzudämmen und hoffentlich umzukehren“, sagt der Koordinator von ICEMED, Matthias Tschöp. Der gerade erst aus den USA zurückgekehrte Experte leitet das Institut für Diabetes- und Adipositasforschung des Helmholtz Zentrums München. Vor kurzem wurde er als erster Mediziner mit einer der begehrten Humboldt-Professuren ausgezeichnet. Das Helmholtz-Zentrum München hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der führenden Diabetes-Standorte Deutschlands entwickelt. Auch das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung, eines der vom BMBF eingerichteten nationalen Zentren der Gesundheitsforschung (mehr...), unterhält hier einen seiner wichtigsten Standorte.

Helmholtz-Gemeinschaft

Die Helmholtz-Gemeinschaft wird zu 90% vom Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert, mit rund 2,5 Milliarden Euro im Jahr. Das erlaubt es den beteiligten Forschungsinstituten, schwierige Probleme mit einem langen Atem anzugehen.

ICEMED steht für “Imaging and Curing Environmental Metabolic Diseases”, also die „Visualisierung und Therapie Umweltbedingter Stoffwechselerkrankungen". Die Forscher wollen in den kommenden fünf Jahren neue bildgebende Techniken entwickeln, die das Beobachten von Stoffwechselvorgängen im Gehirn ermöglichen. Unter anderem können die ICEMED-Mitglieder dabei auf hochauflösende MRI-Verfahren sowie ein weltweit einzigartiges MR-PET-Gerät mit 9,4 Tesla am Forschungszentrum Jülich zugreifen. Die Wissenschaftler wollen dabei nicht nur verstehen, sondern auch heilen.

Gemeinsam wollen sie einen Weg finden, um Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes mellitus und Übergewicht (Adipositas) zu heilen – oder zukünftig sogar ihre Entstehung zu verhindern. Die Helmholtz-Gemeinschaft, die beteiligten Helmholtz-Zentren und Universitäten unterstützen dieses Anliegen mit 30 Millionen Euro über fünf Jahre. Das Konsortium arbeitet dabei mit Sanofi Aventis Pharmaceuticals, aber auch mit den international renommierten Diabetes- und Adipositas-Forschungszentren der Universität von Cambridge in Großbritannien und an der Yale University in den USA zusammen.

ICEMED-Mitglieder

Helmholtz Zentrum München

Forschungszentrum Jülich

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

Deutsches Krebsforschungszentrum

Universität Köln

University of Cambridge

Universität Leipzig

Yale University

Charité, Berlin

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck

Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

Eberhard Karls Universität Tübingen

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden

Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg

Universität Duisburg-Essen

RWTH Aachen

Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

Sanofi-Aventis GmbH, Frankfurt

Das Team konzentriert sich auf das Zentralnervensystem, das an der Steuerung aller systemischen, metabolischen Prozesse beteiligt ist und damit das entscheidende Organ für die Erforschung der Krankheit darstellt. Der Nachteil: Das Gehirn ist das komplexeste Gebilde des Universums. Doch Tschöp ist optimistisch: „Unser innovativer Ansatz und das herausragende interdisziplinäre Team können uns den wissenschaftlichen Durchbruch und neue personalisierte Therapieansätze bei Stoffwechselerkrankungen wie Adipositas oder Typ-2-Diabetes mellitus ermöglichen“, sagt er.

Mehr auf biotechnologie.de

News: Signalweg in Fettzellen offenbart Hebel für Adipositas-Therapie

News: Braunes Fett lässt Pfunde schmelzen

Wochenrückblick: Helmholtz-Forschungsinitiative zum Metabolischen Syndrom

Der Mediziner gründet seine Hoffnung unter anderem auf den Einsatz modernster Technik. "Eine besondere Chance liegt in unserer engen Zusammenarbeit mit führenden Physikern wie unserem ICEMED Co-Koordinator Professor Jon Shah vom Helmholtz Forschungszentrum Jülich", sagt Schöp. "Jon hat in den letzten Jahren neue Technologien zur gleichzeitigen Visualisierung mehrerer Stoffwechselprozesse im menschlichen Gehirn entwickelt."

Noch ist es zu früh, um vorherzusagen, welche Ergebnisse die großangelegte Zusammenarbeit zeitigen wird. Die Allianz will sich in den kommenden fünf Jahren aber nicht auf die Grundlagenforschung beschränken. Im Budget ist auch Geld für klinische Studien reserviert. Denn gleich wie spezialisiert sie auch sein mögen, in einem Punkt gleichen sich die Mediziner der Allianz doch, sagt Tschöp. Sie alle wollen ihre Medikamente "am Menschen sehen".

Film zur Diabetesforschung am Helmholtzzentrum München: hier klicken

Autor: Christoph Mayerl

Förderbeispiele

glowing cells in a test tube

Sie möchten erfahren, in welche Forschungsprojekte öffentliche Gelder fließen? Unter der Rubrik Förderbeispiele stellen wir regelmäßig öffentlich geförderte Forschungsvorhaben inhaltlich vor.


Zur Rubrik Erfindergeist

Fördermöglichkeiten

Abbildung von Geldscheinen

Sie suchen nach Finanzierungsmöglichkeiten für ein Forschungsvorhaben? Unter der Rubrik Förderung/ Fördermöglichkeiten geben wir Ihnen einen Überblick über nationale, europäische und internationale Geldgeber, die biotechnologische Projekte unterstützen.


Menschen

Forscherprofile

Sie wollen wissen, wie ein Wissenschaftler tickt und was ihn antreibt? Dann schauen Sie in unserer Rubrik Aktuelles/Menschen vorbei. Hier werden regelmäßig neue Persönlichkeiten aus der biotechnologischen Forschung porträtiert.


Zur Rubrik Menschen

Rohstoff Pflanze

Junges Mädchen hält Pflanze in den Händen

Ob Biokraftstoff, Arzneimittel oder Biokunststoff - Pflanzen liefern wichtige Rohstoffe für die biobasierte Wirtschaft. Eine allgemein-verständliche Broschüre gibt einen Überblick über die verschiedensten Anwendungen moderner Pflanzenforschung in Landwirtschaft, Ernährung, Industrie, Medizin und Energie.


Zur Rubrik Publikationen