Direktlink :
Inhalt; Accesskey: 2 | Hauptnavigation; Accesskey: 3 | Servicenavigation; Accesskey: 4

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Kontakt

von-Liebig-Str. 20
53359 Rheinbach
Nordrhein-Westfalen

Tel.: +49-2241-865-592
Fax: +49-2241-865-8592
www.h-brs.de

Steckbrief
Gegründet: keine Angabe
Mitarbeiter: 72
Aktualisiert: 06.12.2011
Forschungsschwerpunkte:

Die Arbeitsgruppe von Prof. Illges beschäftigt sich mit der Erforschung von immunologischen Erkrankungen. Insbesondere untersucht sie die molekularen und zellulären Entzündungskaskaden bei autoimmunen Erkrankungen und die Mechanismen der proteolytischen Spaltung des Komplementrezeptors 2 (CD21). In ihren Arbeiten konnten sie zeigen, dass Makrophagen und Mastzellen in der Entzündungskaskade essentiell sind. Die Arbeitsgruppe untersucht zudem Verknüpfungen des Nerven- und Immunsystems u.a. bei Makrophagen über den Acetylcholinrezeptor 5. Dabei wurden drastische Effekte mit sogenannten Knock-out Mäusen gefunden. Die erzielten Resultate legen nahe, dass Interventionen gegen die Kommunikation zwischen beiden Systemen zu einer erfolgreichen Therapie führen können. Ebenso konnte kürzlich gezeigt werden, dass, im Falle der Mastzellen, Histamin eine bedeutende Rolle bei der rheumatoiden Arthritis spielt. Inzwischen konnte aufgeklärt werden, welcher der 4 bekannten Histaminrezeptoren dabei der Schlüssel ist und dass mit Pharmazeutika die Arthritis vermittelnde Wirkung verhindert werden kann.

Die Arbeitsgruppe von Prof. Tobiasch untersucht den Einfluss von Purinorezeptoren auf die Differenzierung humaner mesenchymaler Stammzellen (MSCs) in Richtung Adipogenese und Osteogenese. Die entscheidende Beteiligung der P2 Rezeptoren bei diesen Differenzierungswegen konnte vor kurzem von der Gruppe gezeigt werden. Der Fokus liegt jetzt bei einer näheren Spezifizierung der Zusammenhänge zwischen den P1 und P2 Rezeptor-getriggerten Signaltransduktionswegen und der MSC Differenzierung unter physiologischen und pathologischen Bedingungen (zB MSCs Linienfestlegung in verschiedenen Körperregionen oder Knochendifferenzierung nach Bestrahlung). Die Ergebnisse sollen die Grundlagen liefern für verbesserte Therapieansätze in der regenerativen Medizin (zB Osteoblasten für stabilere Zahnimplantate oder für große Knochendefekte). Die Adipogenese, vor allem die dabei entstehenden Stoffwechsel-aktiven differenzierenden Adipozyten, spielt bei einem anderen Projekt der Gruppe eine wichtige Rolle: der Entwicklung eines 3D in vitro Arterienmodells zur Testung neuer diagnostischer Verfahren und Medikamente für die frühe Atherosklerose.

Die Arbeitsgruppe von Prof. Reinscheid arbeitet an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Steptococcus agalactiae-Infektionen. In den Versuchen konnte gezeigt werden, dass eine Kombination spezieller Oberflächenproteine einen wirksamen Schutz vor S. agalacitae-Infektionen in der Maus vermittelt. Von der Arbeitsgruppe wird zudem der Einfluss von Ozon auf die Desinfektion von Trinkwasserleitungen untersucht. Dabei konnte eine wirksame Entkeimung in Spülmaschinen bzw. den Leitungen von Zahnarztstühlen nachgewiesen werden. Schließlich werden in der Arbeitsgruppe fluoreszierende Proteine bzw. thermostabile DNA-Polymerasen im Fermentermaßstab hersgestellt und mittels chromatographischer Verfahren gereinigt.

Kategorie: Hochschule (FH, staatlich)
Bereich: Forschung
Ausrichtung: Gesundheit/Medizin
Umweltschutz
Industrielle Produktion
OECD-Klasse: DNS
Proteine u. andere Moleküle
Zell- und Gewebekultur
Bioverfahrenstechnik
DNA- und/oder RNA-Vektoren
Systembiologie/Bioinformatik
Labor: Chem./Analyt. Labor
Biol. Labor/L1/S1
L2/S2