ALS: Forscher entdecken neuen Mechanismus

Bei der Amyotrophen Lateralskelerose sind Motoneurone in Hirn und Rückenmark vom Untergang bedroht. <ic:message key='Bild vergrößern' />
Bei der Amyotrophen Lateralskelerose sind Motoneurone in Hirn und Rückenmark vom Untergang bedroht. Quelle: Thomas Misgeld/TU München

07.03.2012  - 

Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine tückische Nervenerkrankung, die nach und nach zu Muskellähmungen im ganzen Körper führt. Über eine mögliche Krankheitsursache waren sich die Wissenschaftler bisher weitgehend einig: Ein Transportproblem zentraler Zellbestandteile des Stoffwechsels lässt Axone von motorischen Neuronen verkümmern. Neue Untersuchungen von Forschern um Thomas Misgeld von der Technischen Universität München stellen dieses Erklärungsmodell jetzt in Frage. Im angesehenen Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Science (2012, Online-Vorabveröffentlichung)präsentieren sie ihre Daten. Bestätigen sich ihre Ergebnisse, so müsste die Therapie der Patienten neu gestaltet werden.

Für die Betroffenen ist die Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose ein Todesurteil. Eine Heilung des Leidens ist bis heute nicht möglich. Bei ALS sterben eine bestimmte Art von Nervenzellen, die sogenannten Motoneurone, nach und nach ab. Diese Zellen sind für die Muskelbewegungen verantwortlich. Durch die Lähmungen der Muskulatur kommt es unter anderem zu Gang-, Sprech- und Schluckstörungen, eingeschränkter Koordination und Schwäche der Arm- und Handmuskulatur. Im alltäglichen Leben sind Betroffene immer weiter eingeschränkt.

Bei ALS wird der normale Kontakt (blau) zwischen Nerven- und Muskelzelle unterbrochen (rot).Lightbox-Link
Bei ALS wird der normale Kontakt (blau) zwischen Nerven- und Muskelzelle unterbrochen (rot).Quelle: Thomas Misgeld/TU München
Nach etwa drei bis fünf Jahren sterben sie, häufig infolge einer Lungenentzündung, deren Entstehung durch die zunehmenden Schluckstörungen und die Lähmung der Atemmuskulatur begünstigt wird.

Krankheitsursache noch immer unklar

Warum die Neurone überhaupt absterben, ist bis heute nicht restlos geklärt. Ein beliebtes Erklärungsmodell der Forscher: Der Transport von Zellorganellen ist in den Motoneuronen gestört. Dadurch werden die langen, dünnen Nervenfortsätze irreperabel geschädigt, die für die Signalweiterleitung zuständig sind. In diesen sogenannten Axonen gelangen dann beispielsweise Mitochondrien, die für den Stoffwechsel und -austausch in der Zelle verantwortlich sind, nicht mehr an ihren Bestimmmungsort. In der Folge stirbt die Zelle ab.

Doch diese Erklärung stimmt offenbar nicht, dass zeigen Untersuchungen von Forschern der Technischen Universität München. Die Wissenschaftler um Thomas Misgeld untersuchten bis zu einen Meter langen Nervenfortsätze auf morphologische Veränderungen und Störungen im Zelltransport. Unter dem Mikroskop verfolgten sie die Bewegungen einzelner Mitochondrien, den Energielieferanten der Zelle, und von Vesikeln des Endosom-Systems, dem „Speditionsunternehmen“ der Zelle. Zu ihrer eigenen Überraschung stellten sie fest, dass die eingeschränkte Bewegung der Organellen und das Axon-Sterben voneinander unabhängige Prozesse darstellen können – und widerlegten so die bis dahin gängigen Annahmen.

Zeitraffer-Mikroskopie führt zu neuem Erklärungsmodell

Der Baseballspieler Lou Gehrig war der berühmteste ALS-Patient in den USA.Lightbox-Link
Der Baseballspieler Lou Gehrig war der berühmteste ALS-Patient in den USA.Quelle: wikimedia commons
Zusammen mit seinem Kollegen Martin Kerschensteiner von der Ludwig-Maximilians-Universität führte Misgeld umfangreiche Tests an Tiermodellen mit verschiedenen genetischen Mutationen durch, die ALS beim Menschen auslösen. Die beiden Wissenschaftler stützten sich dabei auf ein neuartiges Mikroskopieverfahren, wie Misgeld berichtet: „Für unsere Arbeit entwickelten Martin Kerschensteiner und ich neue Methoden, um die Organellen im Axon mittels genetischer Verfahren zu markieren und unter speziellen Zeitraffer-Mikroskopen live zu beobachten.“ Die Forscher hätten damit verschiedene ALS-Varianten untersucht.

Mehr zum Thema auf biotechnologie.de

News: Nervenleiden mithilfe von reprogrammierten Stammzellen erforscht

Wochenrückblick: Wanderaustellung zu seltenen Erkrankungen in Berlin eröffnet

Wochenrückblick: Eiweißmangel führt zu ALS

„Da wir davon ausgegangen waren, dass allen Krankheitsmodellen ein Transportproblem der Organellen zugrunde liegt, traf uns die Beobachtung, dass verschiedene Modelle sich in dieser Hinsicht unterscheiden, völlig unvorbereitet“, sagte Misgeld. Offensichtlich gibt es für die eingeschränkte Mobilität der Organellen und für das Absterben der Axone unterschiedliche Mechanismen. Das ist auch für künftige Therapien von Bedeutung. Bisher konzentrierten sich viele der Forschungsbemühungen darauf, den zellulären Transport wieder zu normalisieren. Doch das ist möglicherweise nicht das geeignete Ziel für therapeutische Ansätze, so die Misgeld: „Wir denken, dass unsere Erkenntnisse Folgen für künftige ALS-Studien, vielleicht sogar für Untersuchungen anderer neurogenerativer Erkrankungen wie Alzheimer oder Chorea Huntington haben werden.“ Die neuen Daten zeigen, dass eine Normalisierung des zellulären Transports allein vielleicht nicht ausreicht, um die Neurone vor dem Untergang zu bewahren. Bis sich aus dieser Erkenntnis aber wirklich neue Therapien für die Betroffenen ergeben, werden noch viele Jahre vergehen.

© biotechnologie.de/bk

Videos

Kurzfilme zur Biotechnologie in unserer Videorubrik

Ob Medizin, Landwirtschaft oder Industrie - in unserer Videorubrik finden Sie eine ganze Reihe von Kurzfilmen, die Sie leicht verständlich in die Welt der Biotechnologie einführen. 


Zur Rubrik Videos

TV-Glossar

Kreidezeit - Begriffe aus der Biotechnologie

Von A wie Antikörper bis Z wie Zellkultur - die Kreidezeit erklärt Begriffe aus der Biotechnologie kurz und knapp an der Tafel. Alle Videos finden Sie in unserem Filmarchiv.


Zur Rubrik Kreidezeit