Fachkongress Biokunststoffe: Von der Nudelverpackung bis zum einbruchssicheren Fenster

Rund 70 Experten für Biokunststoffe trafen sich im Umweltzentrum in Berlin. <ic:message key='Bild vergrößern' />
Rund 70 Experten für Biokunststoffe trafen sich im Umweltzentrum in Berlin. Quelle: biotechnologie.de

16.06.2010  - 

Kunststoffe sind gut zu verarbeiten, haben nützliche Eigenschaften und sind noch dazu günstig. Das alles macht "Plastik" zu einem beliebten Material. Rund 260 Millionen Tonnen wurden 2010 weltweit hergestellt. Als Ausgangsstoff dient Erdöl. Biobasierte Kunststoffe als klimaschonende und nachhaltigere Alternative werden seit einigen Jahren intensiv entwickelt. In Berlin trafen sich am 15. und 16. Juni auf Einladung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz (BMELV) rund 70 Experten der Branche, um auf dem Fachkongress "Biobasierte Kunststoffe" über die neuesten Entwicklungen  in dem dynamischen Gebiet zu diskutieren. Nachdem bis vor kurzem der Fokus vor allem auf der biologischen Abbaubarkeit des Materials lag, arbeiten Wissenschaftler mittlerweile an Biokunststoffen, die ganz neue Einsatzgebiete ermöglichen sollen.




 

Ob als Verpackung von Bionudeln, als Cola-Flasche, Gießkanne, Ski-Schuh oder Computertastatur - Biokunststoffe werden schon bei einer ganzen Reihe von Produkten eingesetzt. Wie auf dem Treffen der Kunststoff-Experten im Umweltzentrum in der Berliner Auferstehungskirche deutlich wurde, könnten biobasierte Kunststoffe eine große Zukunft haben. Noch sind die Einsatzgebiete allerdings eher recht klein. Etwa 6% der 18 Millionen Tonnen Polymere, die in Deutschland jedes Jahr verbraucht werden, sind aus biologischen Ausgangsstoffen hergestellt, schätzte Andreas Schütte, Geschäftsführer der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe, in seinem Einführungsvortrag. Eine der weltweit größten Anlagen steht bei Natureworks, einem Ableger des US-Chemiekonzerns Cargill Dow. Dort werden jährlich mehr als 140.000 Tonnen eines biologisch abbaubaren Polyactid-Kunststoffs (PLA) aus Mais hergestellt, der untewr anderem für folien und Verpackungen genutzt wird.

Mittlerweile sind schon einige Produkte im Handel, die zumindest zum Teil aus biobasierten Kunststoffen bestehen.Lightbox-Link
Mittlerweile sind schon einige Produkte im Handel, die zumindest zum Teil aus biobasierten Kunststoffen bestehen.Quelle: biotechnologie.de

Bakterien erzeugen Kunststoff

Das häufigste Ausgangsmaterial ist derzeit die Stärke. In Europa und Nordamerika stammt sie aus Mais, Weizen oder Kartoffeln, in Asien wird vorrangig Tapioka verwendet. Die Stärke wird auf biotechnologischem oder chemischem Wege in thermoplastische Polyester und Polyurethane umgewandelt. Biotechnologisch erledigen das Pflanzen oder gentechnisch veränderte Bakterien, zum Beispiel der in der Industrie verbreiteten Gattung Escherichia coli. Die Mikroben reichern die Granulatkügelchen innerhalb ihrere Membrane an. Bei der Ernte wird die Bakterienhülle dann von den wertvollen Kügelchen getrennt und diese aufgereinigt.

An der Universität Rostock wird an Kartoffeln gearbeitet, die Polyaspartat produzieren, Polyaspartat ist eine biologisch abbaubare Substanz, die als Ersatz für Polyacrylcarboxylate zur Kunststoffproduktion dienen kann. Dazu schleusten Die forscher um Inge Broer ein Gen aus einem Cyanobakterium ein (mehr...).

Auch Cellulose ist ein möglicher Ausgangsstoff für Biokunststoffe, die auf chemischem Wege erzeugt werden und üblicherweise in der Kombination mit anderen Kunststoffen Verwendung finden. Theoretisch sind noch eine ganze Reihe an weiteren Biomaterialien zur Kunststoffherstellung geeignet, wie zum Beispiel Gelatin, Chitin aus Insekten oder das Milchprotein Casein. Noch ist  das allerdings Zukunftsmusik. Denn im Augenblick stecken viele Entwicklungen noch in der Grundlagenforschung fest. Selbst bei den Definitionen gibt es in dem jungen Fachgebiet noch viel Klärungsbedarf.

Mehr auf biotechnologie.de

Video: Biokunststoffe für die Industrie

Menschen: Inge Broer - Mit kühlem Kopf auf vermintem Terrain

News: WWF - Mit Biotechnologie das Klima retten

Sprach man früher allgemein von Biokunststoffen, muss man heute klarer zwischen biobasierten und bioabbaubaren Kunststoffen unterscheiden, wie Marko Schnarr vom Branchenverband European Bioplastics in seinem Vortrag ausführte. "Es gibt keinen funktionalen Zusammenhang zwischen der Rohstoffbasis und der biologischen Abbaubarkeit, d.h. fossil-basierte Kunststoffe können biologisch abbaubar sein und bio-basierte langlebig und abbauresistent." Da ein Produkt wie eine Getränkeflasche zudem oft ein Gemisch aus mehreren Komponenten darstellt, ergibt sich die Frage, ab wann ein Produkt als biobasiert zu bezeichnen ist.

Datenblatt mit Angaben zu biologischem Anteil

International ist das sehr unterschiedlich geregelt, sagte Schnarr. So dürfen in Japan nur Produkte als biobasiert bezeichnet werden, die mindestens einen Anteil von 25% an biologischen Ausgangsmaterialien haben. In den USA dagegen kommt es ganz auf die Art von Produkt an. Schon ab 4% kann in speziellen Produktgrupppen die "Bio"-Bezeichnung legitim sein, während in anderen Gruppen ein Mindestanteil von 92% vorgeschrieben wird. Für ein nachhaltiges Produkt insgesamt ist außerdem nicht nur der Bio-Anteil interessant, sondern etwa auch die Abbaubarkeit oder Verwertbarkeit im Recyclingsystem. Für all das gibt es noch kein Kennzeichnungssystem. "In Europa überlegt sich die Industrie gerade, wie sie ihre Biokunststoffe deklarieren will", erläuterte Schnarr. So sei zum Beispiel ein Datenblatt denkbar, auf dem die einzelnen Punkte mit Symbolen dargestellt werden. Bis Eindeutigkeit auch auf politischer Ebene besteht, wird allerdings noch ein wenig Zeit ins Land gehen, meinte Schnarr. "Die Normierungsgremien haben die nächsten fünf bis acht Jahre gut zu tun." Die elastischen Begrifflichkeiten tragen auch dazu bei, dass ganz unterschiedliche Zahlen für den Martkanteil von Biokunststoffen genannt werden. Der Verband European Bioplastics schätzt, dass der Weltmarktanteil an Kunststoffen insgesamt bei "deutlich unter einem Prozent liegt".

Fehlende Normen halten die Wissenschaftler aber nicht auf, schon an den Biokunstoffen der Zukunft zu forschen. In Berlin stellten einige Arbeitsgruppen ihre neuesten Ergebnisse vor. Bert Volkert vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung in Potsdam präsentierte eine neue Generation an stärkebasierten Kunststoffen. "Stärke hat einige Vorteile", erklärte der Wissenschaftler. "Sie ist günstig, reichlich vorhanden und biologisch abbaubar." Weniger positiv sei die Sprödigkeit der Stärke sowie ihre Vorliebe, Wasser aufzunehmen und klebrig zu werden. Außerdem ist sie im Gegensatz zu vielen Kunststoffen nicht thermoplastisch, lässt sich also unter Hitzeeinwirkung nur in sehr engen Grenzen verformen. Um den Kunststoffen aus Stärke all diese Eigenschaften beizubringen, werden sie "verestert". Die Fraunhofer-Wissenschaftler haben dieses chemische Verfahren nun so verbessert, dass die Elastizität des Materials enorm zunahm.

Verpackungen für Fleisch und heiße Speisen

Das ist für viele Anwendungsgebiete entscheidend. So sind nun Folien, Filterpapier oder Fasern denkbar, so Volkert. Aber auch ganz neue Einsatzmöglichkeiten könnten sich die Forscher vorstellen. "Möglich wären eventuell auch mit dem Kunststoff beschichte Fenster, die durch ihre speziellen optischen Eigenschaften vor Eindringlingen warnen könnten". In den Massenmarkt allerdings wird das High-Tech-Material in nächster Zeit wohl nicht vordringen, prognostizierte Volkert. "Noch sind wir etwa drei Mal teurer als Polypropylen oder Polyurethan."

Carmen Michels vom Fraunhofer-Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik in Oberhausen forscht an Methoden, um Biokunststoffe möglichst effektiv aufzuschäumen. Mittlerweile sind sogar schon Produkte in diesem Segment auf dem Markt. So vertreibt eine italienische Firma Formschalen aus PLA, die als Verpackungen für Fleisch im Supermarkt eingesetzt werden können. Die Fraunhofer-Forscher wollen allerdings einen Schritt weitergehen. Sie wollen Formen herstellen, mit denen sich heiße Speisen verpacken lassen. Das ist mit PLA wegen des niedrigen Schmelzpunkts nicht möglich, weshalb die Wissenschaftler auf Celluloseacetat setzen. "Erste Beispielformen gibt es schon", so Michels. "Es hat sich gezeigt, dass sich Biokunststoffe mit einigen kleinen Veränderungen im Prozess ebenso gut schäumen lassen wie herkömmliche Kunststoffe."

Wie schnell sich das Fachgebiet in den vergangenen Jahren enteicklet hat, bilanzierte Hans-Josef Endres von der Fachhochschule Hannover. "Vor drei Jahren hätten wir hier noch vor allem über die Kompostierbarkeit der neuen Materialien gesprochen. Jetzt geht es um die Verwendung im High-Tech-Bereich."

Videos

Kurzfilme zur Biotechnologie in unserer Videorubrik

Ob Medizin, Landwirtschaft oder Industrie - in unserer Videorubrik finden Sie eine ganze Reihe von Kurzfilmen, die Sie leicht verständlich in die Welt der Biotechnologie einführen. 


Zur Rubrik Videos

TV-Glossar

Kreidezeit - Begriffe aus der Biotechnologie

Von A wie Antikörper bis Z wie Zellkultur - die Kreidezeit erklärt Begriffe aus der Biotechnologie kurz und knapp an der Tafel. Alle Videos finden Sie in unserem Filmarchiv.


Zur Rubrik Kreidezeit