Gesucht: Effizienter Bioreaktor für zellfreie Produktion

Zum zweiten Mal kamen alle Forscher des Verbundprojekts „Zellfreie Bioproduktion“ der Fraunhofer Gesellschaft zu einem Statusseminar zusammen, um über aktuelle Ergebnisse zu berichten. <ic:message key='Bild vergrößern' />
Zum zweiten Mal kamen alle Forscher des Verbundprojekts „Zellfreie Bioproduktion“ der Fraunhofer Gesellschaft zu einem Statusseminar zusammen, um über aktuelle Ergebnisse zu berichten. Quelle: Florian Dahnke / biotechnologie.de

27.03.2013  - 

Eiweiße gezielt für die Industrie herstellen, mit zellfreien Systemen – mit diesem Ziel war das Verbundprojekt „Biomoleküle vom Band – Zellfreie Bioproduktion“ der Fraunhofer Gesellschaft  als erste Maßnahme im Strategieprozess „Biotechnologie 2020+“ im Jahr 2011  gestartet. Am 14. März haben sich nun alle beteiligten Forscher des Konsortiums zum jährlichen Erfahrungsaustausch in Berlin getroffen. Fazit: Immer mehr kristallisiert sich inzwischen heraus, wo künftig weiterer Forschungsbedarf besteht – etwa bei der Etablierung von Bioreaktoren für eine zellfreie Produktion.

Das Konsortium „Zellfreie Bioproduktion“ der Fraunhofer Gesellschaft vereint dafür Forscher von insgesamt acht Fraunhofer Instituten, um genau das zu erreichen. „Die Zusammenarbeit von Ingenieuren und Lebenswissenschaftlern hat hier besondere Bedeutung“, betonte Ulrich Buller aus dem Vorstand der Fraunhofer Gesellschaft bei der Eröffnung des zweiten Statusseminars, das Mitte März in Berlin stattfand. Und auch Frank Bier vom federführenden Fraunhofer-Institut für biomedizinische Technik (IBMT) in Potsdam unterstrich die große Rolle des interdisziplinären Austausches. 

Ulrich Buller betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren und Biowissenschaftlern. Lightbox-Link
Ulrich Buller betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren und Biowissenschaftlern. Quelle: Florian Dahnke / biotechnologie.de

US-Experte: Ausbeute und Reaktionsdauer sind zu verbessern

Den Anfang des Seminars bestritt dieses Mal Michael Jewett, Professor von der Northwestern University in Chicago und Experte für zellfreie Produktionssysteme. Aus seiner Sicht haben Entwicklungen weg von der Zelle als Reaktionsraum für Proteine ein großes Potenzial. „Ob Medizin, Chemie oder Energie – zellfreie Produktionssysteme werden einen Wandel in vielen Industriebereichen herbeiführen“, zeigte sich Jewett überzeugt.

Er selbst arbeitet an der Optimierung eines cytomimetischen Systems, das einerseits möglichst „natürliche“ Milieubedingungen für zellfreie Reaktionsvorgänge schafft und anderseits unerwünschte Nebeneffekte zellbasierter Systeme umgehen will. „Der Vorteil zellfreier Systeme liegt auf der Hand“, so Jewett und verwies vor allem auf die Möglichkeit, katalytische Synthesen in separaten, steuerbaren Schritten durchführen zu können. Auf diese Weise, so der US-Experte, könnten nicht nur Proteine hergestellt werden, die für Zellsysteme giftig sind, sondern auch völlig neuartige Proteine – etwa aus nicht-natürlichen Aminosäuren.

Biotechnologie 2020+

Wie sehen die biotechnologischen Produktionsverfahren der Zukunft aus und welche Weichen müssen schon heute für deren Entwicklung gestellt werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Fachleute im vom BMBF initiierten Strategieprozess "Biotechnologie 2020+",

Zur Webseite: www.biotechnologie2020plus.de

Doch bis zur industriellen Produktion gibt es noch etliche Hürden zu nehmen. So seien die Kosten für Reagenzien noch relativ hoch und die korrekte Faltung von komplexen Proteinen schwer zu bewerkstelligen. „Darüber hinaus sind Ausbeute und Reaktionsdauer für industrielle Maßstäbe derzeit noch zu gering“, sagte Jewett in Berlin. Die Fraunhofer-Forscher können das bestätigen. So sei die Herstellung von Lysaten – also dem Ausgangspunkt der zellfreien Produktion – zwar bereits in kurzer Zeit machbar und auch ihre Lagerung längerfristig möglich. „Sowohl die Ausbeute als auch die Laufzeit der Systeme ist für industrielle Prozesse aber noch zu kurz“, berichtete Stefan Rupp vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik. Was die Herstellung des Lysats angeht, so werden im Konsortium drei unterschiedliche Wege verfolgt. Sowohl Bakterienzellen als auch Insekten-  und Pflanzenzellen dienen als Ausgangsmaterial. „Die Insektenzellen haben als eukaryotisches System den Vorteil, dass sich mit dem entsprechenden Lysat auch Glykoproteine produzieren lassen“, sagte Stefan Kubick vom IBMT. 

Aktuell größte Hürde: effiziente Bioreaktoren

Die größte Hürde der zellfreien Bioproduktion besteht aus Sicht Michael Jewett allerdings in einer ganz anderen Tatsache. „Derzeit gibt es noch keine geeigneten Bioreaktoren für zellfreie Proteinsynthesen“, betonte Jewett. Dies ist daher auch im Fraunhofer-Konsortium ein großes Thema.

Mehr auf biotechnologie.de

News: 35 Forschungsprojekte zur Biotechnologie der Zukunft gestartet

News: Energieschub für die zellfreie Bioproduktion

„Wir sind noch ein gutes Stück von einem optimalen Reaktorkonzept für die Industrie entfernt“, berichteten Tobias Brode und Mario Bott vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung. Ähnlich wie Jewett sehen sie noch großen Forschungsbedarf auf diesem Gebiet. Zwar gebe es einen Prototypen, doch dieser liege mit seinem Produktionsvolumen von 100 Litern noch deutlich hinter industriellen Erfordernissen zurück. Außerdem stellt die Etablierung einer kosteneffizienten Sensorik zur Messung verschiedenster Produktionsparameter die Forscher vor eine große Herauforderung. „Hier sind noch zahlreiche Optimierungen notwendig“, so Bott.  

© biotechnologie.de/dn+sw

Videos

Kurzfilme zur Biotechnologie in unserer Videorubrik

Ob Medizin, Landwirtschaft oder Industrie - in unserer Videorubrik finden Sie eine ganze Reihe von Kurzfilmen, die Sie leicht verständlich in die Welt der Biotechnologie einführen. 


Zur Rubrik Videos

TV-Glossar

Kreidezeit - Begriffe aus der Biotechnologie

Von A wie Antikörper bis Z wie Zellkultur - die Kreidezeit erklärt Begriffe aus der Biotechnologie kurz und knapp an der Tafel. Alle Videos finden Sie in unserem Filmarchiv.


Zur Rubrik Kreidezeit