Filmtipp: Synthetische Biologie und der Neandertaler

Eine neue Dokumentation von John Kantara zeigt Möglichkeiten und Visionen der Synthetischen Biologie. <ic:message key='Bild vergrößern' />
Eine neue Wissenschaftsdokumentation von John Kantara zeigt Möglichkeiten und Visionen der Synthetischen Biologie. Vorgestellt wird auch der iGEM-Wettbewerb, bei dem Studententeams neue Biobausteine konstruieren und untereinander austauschen. Quelle: John Kantara

17.01.2013  - 

George Church rüttelt gerne auf. Nun hat der Gentechnik-Pionier aus Boston mal wieder für Schlagzeilen gesorgt. Im Interview mit dem Spiegel sinniert er über die technischen Möglichkeiten der Synthetischen Biologie. Sein fraglos umstrittenstes Beispiel: Das Klonen von Neandertalern. Der TV-Sender 3sat liefert in der Wissenschaftsdoku „BioBricks – Bausteine des Lebens“ die Bilder dazu (17. Januar, 20:15 Uhr). In dem Film – ein gelungener Mix aus Comics und echten Aufnahmen ­– zeigt Wissenschaftsjournalist John Kantara, wie Bioingenieure die genetischen Programme von ausgestorbenen Spezies rekonstruieren und im Zelllabor wieder zum Leben erwecken wollen. Die Doku begleitet zudem das Bielefelder Studenten-Team auf dem Weg zum iGEM-Wettbewerb und stattet Hobby-Biologen in New York einen Besuch ab.

Biobricks im TV

Zur Wissenschaftsdoku Biobricks-Bausteine des Lebens  in der 3sat-Mediathek: hier klicken

In dem jungen Forschungsfeld der „Synthetischen Biologie“ versuchen Wissenschaftler, Organismen nach Ingenieursmanier mit neuen Funktionen auszustatten. Mit Hilfe von künstlich hergestellten Gen-Bausteinen werden Zellen für neue Aufgaben programmiert. Dokumentarfilmer John Kantara stellt in seinem 3sat-Film einige Möglichkeiten und Herangehensweisen aus der Synthetischen Biologie vor. Vieles davon ist Zukunftsmusik. Aber nach Ansicht einiger Forscher wird das Feld auch tiefe Einblicke in unsere Vergangenheit ermöglichen. Zeitsprünge, die der Film mit anschaulichen Comics überbrückt.

iGEM und der Biobaukasten

Organismen nach dem Biobaukasten-Prinzip umprogrammieren, beim internationalen Wettbewerb für Synthetische Biologie iGEM wird dieser Ansatz besonders konsequent umgesetzt.

Mehr auf biotechnologie.de

News: Synthetische Biologie: Wissenschaftsakademie legt Report vor

News: iGEM-Finale in Boston: Europäer räumen ab

News: iGEM: Elf Teams tüfteln für die Biokonstrukteurs-WM

Wer bei der WM der angehenden Bioingenieure mitmacht, bekommt zum Start eine Auswahl von Genschnipseln – Biobricks – aus einem Archiv zugesandt. Im Gegenzug schicken die Studenten jeden Bauklotz, den sie im Rahmen ihres Projekt selbst herstellen, zurück ans MIT in Boston und errichten so einen riesigen Katalog aus Biobausteinen. Deutsche Hochschulteams waren 2012 bei iGEM besonders engagiert, an elf Universitäten waren Studenten mit Projekten beteiligt (mehr...). Das Team der Uni Bielefeld suchte nach Enzymen, die pharmazeutischen Rückstände aus Abwässern unschädlich machen können (mehr...). Der Filmautor hat die Bielefelder bei ihren Expeditionen in Kläranlagen, in den Wald, ins Labor und zum iGEM-Finale nach Boston begleitet.

Mammut und Neandertaler in Zellkultur

Angetrieben wird die Synthetische Biologie von den großen technologischen Fortschritten bei der künstlichen Synthese von Erbmaterial und bei den Sequenzier-Techniken. Im Film kommen wichtige Vorreiter und Visionäre dieser Gentechnologien, etwa George Church von der Harvard Medical School, zu Wort. In seinen Labors wird an der neuesten Generation von Gensynthese-Maschinen getüftelt. Mit diesen Methoden, da ist sich Church sicher, könnten in Zukunft längst ausgestorbene Spezies wieder zum Leben erweckt werden – auch der Neandertaler. Erste Meilensteine auf diesem Weg zeichnet die Dokumentation nach, etwa wie Leipziger Paläogenetiker es geschafft haben, aus fossilen Knochen das uralte Genom des Vetters des Menschen komplett zu entziffern. Ließe sich das Neandertaler-Genom am Stück in DNA-Syntheseautomaten hergestellen und in eine Eizelle einschleusen, so könnte man theoretisch Neandertaler klonen. Dieses ethisch höchst fragwürdige Projekt ist zunächst nur ein Gedankenexperiment. Doch zumindest in Zellkulturen im Labor, prognostiziert der Film, wird das genetische Programm von Mammut oder Neandertaler dereinst wohl tatsächlich wieder auferstehen.

© biotechnologie.de/pg

Videos

Kurzfilme zur Biotechnologie in unserer Videorubrik

Ob Medizin, Landwirtschaft oder Industrie - in unserer Videorubrik finden Sie eine ganze Reihe von Kurzfilmen, die Sie leicht verständlich in die Welt der Biotechnologie einführen. 


Zur Rubrik Videos

TV-Glossar

Kreidezeit - Begriffe aus der Biotechnologie

Von A wie Antikörper bis Z wie Zellkultur - die Kreidezeit erklärt Begriffe aus der Biotechnologie kurz und knapp an der Tafel. Alle Videos finden Sie in unserem Filmarchiv.


Zur Rubrik Kreidezeit